SchlaegerClub Tennis für Pros

Head Radical 2025 im Test – Spezifikationen, Design & Spielverhalten

Der neue Head Radical 2025 Tennisschläger in auffälligem Neon-Orange bietet modernste Technologie für vielseitige Spieler.

Der Head Radical 2025 Tennisschläger stellt die neueste Generation der beliebten Radical-Serie dar. Er richtet sich an vielseitige Allroundspieler – vom ambitionierten Clubspieler bis zum Turnierspieler – die eine ausgewogene Mischung aus Power, Kontrolle und Spin suchen​. Im Vergleich zu seinen Vorgängern bietet der Radical 2025 spürbare Verbesserungen in Feel und Stabilität, insbesondere dank der neuen Auxetic 2.0-Technologie im Rahmen. Diese Weiterentwicklung optimiert das Schlaggefühl und verzeiht mehr, ohne an Präzision einzubüßen. Insgesamt bleibt der Radical seinen Wurzeln treu: Ein „Players-Racket“ für das All-Court-Spiel, das offensives Grundlinienspiel ebenso unterstützt wie variable Netzangriffe. Die neueste Auflage präsentiert sich zudem in einem frischen Design, das auf den ersten Blick auffällt und das moderne Konzept dieses Schlägers unterstreicht.

HEAD Radical Team 2025

Kategorie: Turnierschläger
Kopfgröße: 660 Cm²
Gewicht: 280 G
Balance Punkt: 320 MM
Besaitungsbild: 16/19

HEAD Radical Team 2025 →

HEAD Radical Team L 2025

Kategorie: Turnierschläger
Kopfgröße: 660 Cm²
Gewicht: 260 G
Balance Punkt: 340 MM
Besaitungsbild: 16/19

Radical Team L 2025 →

HEAD Radical Pro 2025

Kategorie: Turnierschläger
Kopfgröße: 630 Cm²
Gewicht: 315 G
Balance Punkt: 315 MM
Besaitungsbild: 16/19

HEAD Radical Pro 2025 →

HEAD Radical MP 2025

Kategorie: Turnierschläger
Kopfgröße: 630 Cm²
Gewicht: 300 G
Balance Punkt: 320 MM
Besaitungsbild: 16/19

>HEAD Radical MP 2025 →








Technische Spezifikationen

Rahmen und Materialien: Der Rahmen des Head Radical 2025 besteht aus Graphene Inside in Kombination mit hochwertigem Graphit, was für ein stabiles und dennoch leicht handhabbares Racket sorgt​. Neu ist das Auxetic 2.0-Material im Herzstück und Griff, das die Rückmeldung beim Schlag verbessert und Vibrationen dämpft​.

Gewicht und Balance: Es werden mehrere Varianten des Radical 2025 angeboten, um unterschiedlichen Spielertypen gerecht zu werden:





Radical MP 2025: ca. 300 g (unbesaitet) Gewicht und 320 mm Balance. Kopfgröße 98 in² (632 cm²), Besaitungsbild 16×19. Rahmenprofil 20/23/21 mm​. Dieses Modell gilt als Allrounder der Serie mit ausgewogenem Verhältnis von Power und Kontrolle.

Radical Pro 2025: ca. 315 g (unbesaitet) Gewicht und 315 mm Balance (etwas kopflastiger durch das höhere Gewicht). Ebenfalls 98 in² Kopf und 16×19 Pattern, jedoch mit etwas dünnerem Rahmen (20/21,5/21 mm) für noch mehr Feedback und Kontrolle​. Die Pro-Version ist die schwerste und kontrollorientierteste Variante, ausgelegt für erfahrene Spieler mit hohem Schlagtempo.

Radical Team 2025: ca. 280 g (unbesaitet) Gewicht und 320 mm Balance. Vergrößerte Kopfgröße von 102 in² für mehr Fehlertoleranz, Rahmenprofil 22/25/23 mm​. Die Team-Version ist leichter zu manövrieren und richtet sich an Freizeit- und Allroundspieler, die ein gutmütiges Racket mit etwas mehr Power und Komfort suchen.

Bespannungsbild

Alle Modelle setzen auf ein dynamisches 16×19 Saitenbild. Dabei sind die Saiten relativ eng beieinander angeordnet („Control Pattern“)​, was für zusätzliche Präzision sorgt, aber dennoch die spinfreundlichen Eigenschaften eines 16×19-Layouts bietet. Die Kombination aus offener Saitenanordnung und dichterem Zentrum ermöglicht viel Spin und einen kontrollierten Ballabsprung.

Abmessungen

Die Schlägerlänge ist standardmäßig 27 Zoll (68,5 cm), und der Griff ist mit dem bewährten Head Hydrosorb Pro Basisgriffband in Solar Red ausgestattet. Der Rahmenquerschnitt variiert (sog. Variable Beam) – z.B. beim MP 20 mm an Schaft und Kopf, 23 mm in der Mitte – um Stabilität und Feeling optimal auszubalancieren​. Diese variable Rahmenstärke verleiht dem Schläger Steifigkeit dort, wo Power benötigt wird, und Flexibilität in Bereichen, die mehr Feedback ans Handgelenk liefern sollen. Die Rahmenhärte liegt mit ca. RA 65–66 im mittleren Bereich, was einen soliden Mix aus Komfort und Kontrolle bedeutet.

Design und Innovationen

Der Head Radical 2025 wartet mit einigen technologischen Neuerungen und Design-Updates auf, die das Spielerlebnis weiter verbessern:

In Summe kombiniert der Head Radical 2025 altbewährte Konstruktionsprinzipien mit innovativen Technologien. Das Ergebnis ist ein Tennisschläger, der technisch auf dem neuesten Stand ist und sich optisch selbstbewusst präsentiert – ein Gesamtpaket, das sowohl auf dem Papier als auch in der Hand überzeugt.

Spielverhalten und Performance

Auf dem Court überzeugt der Head Radical 2025 mit einem ausgewogenen Spielverhalten, das Offensiv- und Kontrollspieler gleichermaßen anspricht. Kontrolle gehört nach wie vor zu den größten Stärken der Radical-Serie: Durch das dichte 16×19 Saitenbild und die stabile Rahmenkonstruktion bietet der Schläger eine präzise Ballplatzierung. Spieler können auch bei schnellen Grundlinienduellen voll durchziehen, ohne die Kontrolle über den Ball zu verlieren​. Gleichzeitig liefert der Radical genug Power und Spin, um druckvoll punkten zu können. Vor allem die MP-Version (Midplus) erlaubt dank moderatem Gewicht und aerodynamischem Rahmen hohe Schwunggeschwindigkeiten, wodurch sich Bälle mit viel Spin und Speed laden lassen​. Die Ballflugkurve ist dabei eher höher (hoher Abflugwinkel), was Topspin-Spieler schätzen, da der Ball sicher ins Feld fällt.

Die Radical MP 2025 zeigt sich in Testspielen als wendig und reaktionsschnell. Mit etwa 318 g im spielbereiten Zustand (besaitet) und einem moderaten Schwunggewicht um 323 bietet sie genügend Stabilität gegen härtere Schläge, bleibt aber am Netz und bei schnellen Richtungswechseln handlich​. Das Feedback beim Schlag ist knackig und direkt, jedoch durch Auxetic 2.0 etwas weicher gedämpft als beim Vorgänger – ein Vorteil für den Spielkomfort. Man hat das Gefühl, härter durchschwingen zu können, um dem Ball Druck und Spin mitzugeben, ohne dass dieser gleich wegspringt​. Diese gelungene Balance aus Kontrolle und Power macht den Radical MP zu einem echten Allrounder für das gesamte Feld.

Die Radical Pro 2025 Variante entfaltet ihr volles Potenzial in den Händen erfahrener Spieler. Durch das höhere Gewicht und den etwas kopflastigeren Balancepunkt erzeugt der Pro eine beeindruckende Durchschlagskraft und Stabilität. Im Schlag fühlt er sich sehr plow-heavy an – d.h. selbst bei hart geschlagenen Bällen des Gegners bleibt der Schläger stabil und leitet deren Tempo mühelos zurück​. Dieser stabile Rahmen gibt in hektischen Ballwechseln viel Vertrauen. Trotz des Gewichts ist der Pro keineswegs träge: Das Schwunggewicht (~330) ist so austariert, dass man bei vollem Schwung genügend Beschleunigung erzeugen kann, um den Ball aggressiv zu treiben​. Die Belohnung sind extrem durchdringende Schläge, die den Gegner unter Druck setzen. Gleichzeitig liefert auch die Pro-Version dank 16×19 Pattern ausreichend Spin-Potenzial, um hohe Topspin-Bälle oder schnittige Slice-Stops zu spielen. Insgesamt beschreibt ein Tester den Radical Pro 2025 als „Studie in Stabilität, Durchschlagskraft und kontrollierbarer Power“​ – ein Schläger, der Präzision mit Wucht vereint und damit anspruchsvolle Spieler voll zufriedenstellt.

Komfort: Trotz der sportlichen Ausrichtung überrascht der Radical 2025 mit einem angenehmen Schlaggefühl. Die neue Auxetic-Technologie absorbiert Vibrationen effektiv, sodass der Schläger auch bei nicht zentrierten Treffern armfreundlich reagiert. Mit einer Rahmenhärte von ~65 RA liegt er im moderaten Bereich; kombiniert mit den Sound Grommets ergibt sich ein gedämpftes, solides Impact-Gefühl, das vielen Spielern zusagt. Einige Tester beschrieben das Schlaggefühl als „gleichzeitig crisp und muted“ – also einerseits knackig und direkt, andererseits komfortabel und nicht zu hart​. Diese gelungene Mischung sorgt dafür, dass man auch längere Matches ohne übermäßige Ermüdung spielen kann. Insgesamt verhält sich der Radical 2025 auf dem Court äußerst ausgewogen: Er bietet genügend Fehlerverzeihung für lange Ballwechsel, belohnt aber auch aktives, druckvolles Spiel mit Präzision und Stabilität.

Vergleich mit Vorgängermodellen

Wie schlägt sich der Head Radical 2025 im Vergleich zu seinen Vorgängern (z.B. Radical 2023 oder älteren Versionen)? Auf den ersten Blick fällt natürlich das neue Design ins Auge – der 2023er Radical war in dunklem Orange/Blau gehalten​, während das 2025er Modell ein helleres Neon-Orange mit asymmetrischer Gestaltung bietet​. Doch die wichtigsten Unterschiede liegen im Inneren: Die Einführung der Auxetic 2.0-Technologie markiert einen bedeutenden Fortschritt. Das vorherige Radical-Modell (2023) war das erste mit Auxetic-Bauweise und bot bereits ein verbessertes Feedback. Die 2025-Version legt hier noch einmal nach: Head ersetzt das ursprüngliche Auxetic durch Auxetic 2.0, was dem neuen Radical ein Plus an Stabilität und ein etwas weicheres, gedämpfteres Spielgefühl verleiht​. Spieler, die beide Generationen getestet haben, berichten übereinstimmend, dass der Radical 2025 bei Balltreffern komfortabler wirkt, ohne an Präzision zu verlieren​. Besonders am Netz und bei harten Grundschlägen spürt man die zusätzliche Stabilität – der Rahmen verwindet sich noch weniger, was die Kontrollierbarkeit weiter erhöht.

In Sachen Technische Daten bleiben viele Kerneigenschaften des Radical konstant, was einen nahtlosen Umstieg erleichtert. Kopfgröße (98 in² bei MP/Pro) und Saitenbild (16×19) sind unverändert, ebenso die Rahmenstärken im grundlegenden Aufbau (20/23/21 mm beim MP in beiden Generationen). Auch Gewichts- und Balancewerte wurden nur minimal angepasst. Die Radical-Pro-Modelle der letzten Jahre (z.B. 2021, 2023) wogen ebenfalls ~315 g; das bleibt 2025 gleich, wobei der Schwerpunkt minimal kopflastiger wurde (31,5 cm statt ~31,0 cm), um die Schwungmasse zu erhöhen – was man in Form von mehr Durchschlagskraft spürt. Die Steifigkeit ist mit ~65 RA ähnlich wie beim Vorgänger, allerdings vermittelt das neue Modell subjektiv einen etwas elastischeren Touch (dank Auxetic 2.0).

Ein weiterer Unterschied ist das verbesserte Dämpfungssystem: Die Sound Grommets gab es zwar schon im Radical 2023, doch in Kombination mit Auxetic 2.0 scheinen sie 2025 noch effektiver zu wirken. Das Geräusch beim Schlag ist satt und angenehm, und der Schlägerkopf fühlt sich ruhiger an. Wer vom Radical 2023 auf den Radical 2025 umsteigt, wird insgesamt kein komplett neues Spielgefühl vorfinden – vielmehr merkt man die feinen Evolutionen, die das Racket noch runder machen. Ein Tester fasste es so zusammen: „Das Update ist genau das, was man von Head 2025 erwartet – ein bisschen mehr Stabilität und ein minimal softeres Feeling.“

Insgesamt ist der Radical 2025 als Verbesserung auf hohem Niveau zu sehen. Bestehende Radical-Spieler werden die vertrauten Vorzüge wiederfinden, können sich aber über ein etwas komfortableres Feedback und ein frisches Design freuen. Neueinsteiger in die Radical-Familie bekommen mit dem 2025er Modell direkt die ausgereifteste Version dieses Allround-Schlägers in die Hand.

Kundenmeinungen und erste Tests

Die ersten Resonanzen von Spielern und Experten zum Head Radical 2025 fallen sehr positiv aus. In ersten Testberichten wird vor allem das verbesserte Schlaggefühl hervorgehoben. Ein Tester merkte direkt beim ersten Anspielen an, dass sich der Schläger „etwas softer“ anfühlt als das Vorgängermodell​ – ein Indiz dafür, dass Auxetic 2.0 tatsächlich Wirkung zeigt. Gleichzeitig wurde aber betont, dass die knackige Rückmeldung erhalten bleibt und der Schläger keineswegs schwammig wirkt.

Turnierspieler loben insbesondere die gelungene Balance aus Allround-Qualitäten. So wird der Radical MP 2025 von ersten Nutzern als „leicht, spritzig und dennoch erstaunlich powervoll“ beschrieben​. Trotz seines geringen Gewichts liefert er genügend Druck und Stabilität, was ihn vielseitig einsetzbar macht. Die Kontrolle in langen Ballwechseln sei ausgezeichnet, gleichzeitig ermögliche der Schläger aggressives Topspin-Spiel mit hoher Ballsicherheit. Die Pro-Version fand Anklang bei Testern, die ein schwereres Racket bevorzugen: Hier werden die enorme Stabilität und Präzision gelobt – auch bei hohem Tempo bleibt der Rahmen ruhig, und der Ball lässt sich exakt platzieren. Einige erfahrene Spieler berichten, dass der Radical Pro 2025 im Vergleich zum 2023er Modell noch etwas besser durch den Ball geht und sich „plusher“ (satter) anfühlt, ohne an Direktheit zu verlieren.

In Online-Foren und Social Media wird vor allem der neue Look heiß diskutiert. Die Meinungen zum Neon-Orange sind subjektiv – manchen ist es „zu grell“, andere finden es gerade modern und wiedererkennbar​. Ein Nutzer scherzte, der knallige Farbton erinnere ihn an Agassis legendären Radical aus den 90ern​. Design ist bekanntlich Geschmackssache; unbestritten ist jedoch, dass Head hier einen Eyecatcher geschaffen hat, der auf dem Platz für Gesprächsstoff sorgt.

Unterm Strich deuten die ersten Tests und Kundenmeinungen darauf hin, dass Head mit dem Radical 2025 ein äußerst gelungenes Update der Serie abgeliefert hat. Viele Spieler sehen ihre Erwartungen erfüllt oder gar übertroffen. Durch die Kombination aus verbessertem Komfort, bewährter Vielseitigkeit und modernem Design avanciert der Head Radical 2025 für einige sogar zum Anwärter auf den Titel „bester Tennisschläger 2025“ in der Allround-Kategorie. Wer die vorherigen Radical-Modelle mochte, wird die 2025er-Version lieben – und neugierige Spieler auf der Suche nach einem topaktuellen Allround-Racket sollten den Head Radical 2025 definitiv in Betracht ziehen. Fazit: Ein Schläger, der Technik-Trends setzt und gleichzeitig auf dem Platz abliefert – der Head Radical 2025 ist bereit, viele Tennisfans im Jahr 2025 zu begeistern.




Melissa Neumann - Redakteurin bei SchlägerClub.de

Melissa Neumann ist eine talentierte Verbandsliga-Tennisspielerin und erfahrene U10-Tennistrainerin. Ihre Leidenschaft für den Sport zeigt sich auch in ihrem Interesse am mentalen Training im Tennis. Mit ihrer Expertise inspiriert sie Spielerinnen und Spieler jeden Alters, ihr volles Potenzial im Tennissport auszuschöpfen. In der Erarbeitung von Inhalten bringt sie ihr Fachwissen gezielt ein und wird dabei von KI unterstützt. Ihre persönliche Erfahrung sowie eine sorgfältige Bewertung der Inhalte fließen in die Arbeit ein, um fundierte und praxisnahe Informationen bereitzustellen.

Melde dich zu unserem Newsletter an und erhalte regelmäßig wertvolle Tipps für bessere Tennis-Skills, Neuigkeiten und spannende Produktvorstellungen.

kostenlos anmelden

Datensicherheit

Wir arbeiten mit dem deutschen Tool Anbieter CleverReach zusammen, der DSGVO-konformes E-Mail Marketing umsetzt. Hier findest du alle wichtigen Information zum Thema Datenschutz.

Datenschutz