Der Kick-Aufschlag: Technik, Training und Tipps
Der Kick-Aufschlag ist eine der wirkungsvollsten Waffen im Tennis. Durch den hohen und seitlichen Absprung wird dein Gegner weit aus dem Feld gedrängt, was dir den Vorteil für den nächsten Schlag verschaffen kann. Insbesondere auf Sandplätzen ist der Kick-Aufschlag sehr beliebt. In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du einen Kick-Aufschlag richtig ausführst, welche Technik dahintersteckt und welche typischen Fehler du vermeiden solltest.
1. Was ist ein Kick-Aufschlag?
Ein Kick-Aufschlag ist eine Form des Aufschlags, bei der durch starken Topspin und Seitenschnitt ein besonders hoher Absprung erzeugt wird. Im Gegensatz zu flachen oder reinen Slice-Aufschlägen springt der Ball hier nicht nur nach vorne, sondern zusätzlich hoch und seitlich weg, wodurch er für den Returnspieler schwer zu kontrollieren ist.
- Vorteile:
- Höhere Trefferquote, da viel Spin den Ball sicherer ins Feld bringt.
- Hoher Absprung, erschwert Rückhand-Returns vieler Spieler.
- Drängt den Gegner nach außen, was mehr Platz für deinen folgenden Schlag schafft.
- Ideal als zweiter Aufschlag, um Doppelfehler zu reduzieren.
- Nachteile:
- Weniger direkte Gewinnschläge als bei einem harten, flachen Aufschlag.
- Gute Technik erforderlich, um ausreichend Spin zu erzeugen.
2. Die richtige Griffhaltung für den Kick-Aufschlag
Für den Kick-Aufschlag eignen sich vor allem der Kontinentalgriff oder der Eastern-Rückhandgriff.
2.1 Kontinentalgriff („Hammergriff“)
- Halte den Schläger so, als würdest du einen Hammer greifen.
- Sehr häufig für Slice- und Kick-Aufschläge genutzt.
2.2 Eastern-Rückhandgriff
- Erinnert stark an die klassische Rückhand-Griffhaltung.
- Erleichtert das Bürsten des Balls von unten nach oben.
Tipp: Probiere beide Griffe aus und finde heraus, mit welchem du den stärksten Spin erzeugen kannst.
3. Der Bewegungsablauf – Schritt-für-Schritt-Anleitung
3.1 Die richtige Ballwurf-Position
Der Kick-Aufschlag benötigt einen leicht abgewandelten Ballwurf:
- Wirf den Ball etwas hinter dich, sodass er sich beim Wurf über deinem Kopf befindet.
- Für Rechtshänder liegt die Wurfposition meist über der linken Schulter.
- So kannst du den Ball optimal von unten nach oben „bürsten“ und den gewünschten Spin erzeugen.
- Häufiger Fehler: Ein zu weiter Wurf nach vorne erschwert die Spin-Erzeugung erheblich.
3.2 Die Schlägerbewegung – Von unten nach oben „bürsten“
- Triff den Ball nicht frontal, sondern gleite von links unten nach rechts oben über ihn.
- Erzeuge so den charakteristischen Topspin mit einer leichten Seitwärtsrotation.
- Der Schläger schwingt nach dem Treffpunkt eher seitlich nach oben aus, statt direkt nach vorne.
- Merke: Die Bewegung sollte diagonal durch den Ball erfolgen, nicht gerade.
3.3 Der Treffpunkt – Wo muss ich den Ball treffen?
- Der ideale Treffpunkt liegt etwas höher als bei einem normalen Aufschlag.
- Triff den Ball leicht hinter deinem Kopf, sodass genügend Zeit für die Bürstenbewegung bleibt.
- Ein zu niedriger Treffpunkt führt zu flachen, kaum rotierenden Aufschlägen.
3.4 Der Körper- und Arm-Einsatz
- Nutze einen leichten Knieflex, um mehr Höhe und Power zu generieren.
- Drehe die Schulter nach oben, damit der Schlagarm im richtigen Winkel schwingen kann.
- Lande seitlich und nicht zu stark nach vorne, um die diagonale Bewegung zu unterstützen.
4. Trainingstipps – Wie übe ich den Kick-Aufschlag?
4.1 Ballwurf-Übung (ohne Schläger)
- Stelle dich mit dem Rücken zum Netz.
- Wirf den Ball so hoch, dass er nach dem Aufprall auf deiner linken Seite (bei Rechtshändern) zurückspringt.
- Damit trainierst du die korrekte Wurfposition für den Kick-Aufschlag.
4.2 „Über den Zaun“-Übung
- Stelle dir vor, du müsstest den Ball mit viel Spin über einen hohen Zaun schlagen.
- Dadurch gewöhnst du dich an die ausgeprägte Aufwärtsbewegung beim Treffpunkt.
4.3 Ziel-Übungen für die Platzierung
- Versuche, den Ball weit außen im Aufschlagfeld zu platzieren, um den Gegner nach außen zu treiben.
- Nutze kleine Ziele (z. B. Hütchen), um deine Präzision weiter zu verbessern.
5. Häufige Fehler beim Kick-Aufschlag und wie du sie vermeidest
- Ball springt nicht hoch ab:
- Ursache: Der Treffpunkt liegt zu weit vorne.
- Lösung: Den Ball weiter hinter dem Kopf treffen, um mehr Spin zu erzeugen.
- Zu wenig Spin:
- Ursache: Keine ausgeprägte Bürstenbewegung.
- Lösung: Deutlich von unten nach oben über den Ball gehen und den Treffpunkt bewusst hoch wählen.
- Ball landet oft im Netz:
- Ursache: Zu flacher Winkel und fehlender Beinschwung.
- Lösung: Mehr Knieeinsatz, höhere Wurfposition und bewusster Topspin-Effekt.
- Unkontrollierter Ballwurf:
- Ursache: Zu weiter Wurf nach vorne oder zur falschen Seite.
- Lösung: Den Ballwurf leicht nach hinten und über den Kopf verlagern.
6. Wann sollte ich den Kick-Aufschlag einsetzen?
- Zweiter Aufschlag: Er ist sicher und minimiert Doppelfehler.
- Gegen Rückhandschwächen des Gegners: Hohe, wegspringende Bälle sind hier besonders effektiv.
- Auf Sandplätzen: Der Ball springt durch den Spin noch höher und ist schwerer zu retournieren.
- Wichtige Spielsituationen (z. B. 40:30): Ziehe den Gegner aus dem Feld und verschaffe dir einen Platzvorteil.
Der Kick-Aufschlag als Schlüssel zum Erfolg
Ein gut ausgeführter Kick-Aufschlag bietet dir eine sichere und zugleich unangenehme Variante, um deinen Gegner zu fordern. Durch den hohen und seitlichen Absprung erzeugst du Druck und kannst den nächsten Schlag besser vorbereiten.
Starte mit kleinen Schritten: Übe den Ballwurf, trainiere die Bürstenbewegung und verbessere deinen Spin allmählich. Mit Geduld und konsequentem Training wirst du deinen Kick-Aufschlag zuverlässig meistern.