HEAD Speed Legend 2025 im Test – Spezifikationen, Design & Spielverhalten
Der neue HEAD Speed Legend: Djokovic’s Signature-Racket im Überblick
Die HEAD Speed Legend 2025 Schlägerserie ist eine exklusive Sonderedition der beliebten Speed-Rackets und würdigt die Erfolge von Novak Djokovic. Mit ihrem eleganten, schwarz-glänzenden Design und neuen Gold-Akzenten feiert sie den „Legenden“-Status des Serben. Die Speed Legend 2025 Kollektion umfasst zwei Varianten – den HEAD Speed PRO LEGEND 2025 und den HEAD Speed MP LEGEND 2025 – und richtet sich an ambitionierte Spieler, die höchste Performance und ein edles Design suchen. Im Folgenden stellen wir beide Modelle ausführlich vor, beleuchten Materialien, Technologien und technische Daten, vergleichen die Neuerungen zur Vorjahresedition Speed Legend 2024 und geben Einschätzungen zum Spielverhalten sowie erste Meinungen von Spielern wieder.
Technische Neuerungen im Schläger
Der HEAD Speed Legend 2025 bietet technische Neuerungen mit Hy-Bor-Boronfasern im Schaft, Forged Carbon im Rahmenkopf, verfeinertem Auxetic 2.0-System und verbesserter Stabilität sowie Komfort gegenüber 2024. Zudem verfügt der HEAD Speed Legend 2025 über eine leicht optimierte Balance und Schwungmasse, was zu einer spürbar verbesserten Manövrierbarkeit führt.
Ansonsten bleibt die Speed Legend 2025 technisch sehr nah am 2024er Modell – Gewicht, Kopfgröße, Rahmenprofil und Bespannungsbilder sind identisch.
Technische Spezifikationen
- HEAD Speed PRO LEGEND 2025 (Djokovic-Version):
- Kopfgröße: 645 cm² / 100 in²
- Gewicht: ca. 310 g unbesaitet (≈329 g besaitet)
- Balance: ca. 310 mm unbesaitet (entspricht ~10 pts head-light)
- Länge: 68,5 cm / 27 Zoll
- Rahmenprofil: 23 mm (durchgängig)
- Bespannungsbild: 18 × 20 (gleichmäßig dicht, keine Shared Holes)
- Empf. Bespannhärte: 22–26 kg (48–57 lbs)
- Stiffness (RA-Wert): ~60 RA (für einen Tour-Rahmen recht flexibel → armschonend)
- Materialien: Graphite, Auxetic 2.0, Graphene Inside, Hy-Bor (Boron-Verstärkung), Forged Carbon
- HEAD Speed MP LEGEND 2025 (Mid-Plus Variante):
- Kopfgröße: 645 cm² / 100 in² (identisch zur PRO)
- Gewicht: ca. 300 g unbesaitet (≈315 g besaitet)
- Balance: ca. 320 mm unbesaitet (entspricht ~6–7 pts HL, besaitet ~33 cm / 4 pts HL)
- Länge: 68,5 cm / 27 Zoll
- Rahmenprofil: 23 mm (konstant)
- Bespannungsbild: 16 × 19 (offen für mehr Spin; zwei geteilte Löcher)
- Empf. Bespannhärte: 22–26 kg (48–57 lbs)
- Stiffness: ~60 RA (ähnlich armfreundlich wie PRO)
- Materialien: Graphite, Auxetic 2.0, Graphene Inside (360+), Hy-Bor-Verstärkung, Forged Carbon (wie PRO)
(Hinweis: Angaben basieren auf Herstellerdaten und Händler-Informationen. Geringfügige Abweichungen möglich.)
Vergleich zur HEAD Speed Legend 2025 mit 2024 (Vorjahresmodell)
Im direkten Vergleich zur Speed Legend 2024 Edition zeigen sich einige interessante Weiterentwicklungen in der 2025er Version. Zunächst das Design: Die 2024-Ausgabe war vollständig in Schwarz gehalten – ein matter Schriftzug auf glänzendem Lack, mit an einigen Stellen sichtbarer Carbon-Struktur. Novak Djokovic selbst wechselte im Frühjahr 2024 zu diesem All-Black-Racket, das exklusiv für ihn entworfen wurde. Bei der 2025-Version blieb HEAD dem schwarzen Grundthema treu, veredelte den Look jedoch durch Goldakzente (Logos und Details), um Djokovics beispiellose Karriere zu würdigen. Optisch wirkt das neue Modell noch edler und markanter, was bei vielen Fans für Sammelreiz sorgt.
Auch technologisch hat HEAD nachgelegt. Die Auxetic 2.0 Technologie wurde zwar bereits mit der 2024-Serie eingeführt und bleibt Kernbestandteil, doch das Material-Upgrade Hy-Bor ist neu in 2025. Das Vorjahresmodell besaß diese Boronfaser-Verstärkung im Schaft noch nicht, weshalb die 2025er Schläger ein nochmals strafferes, stabileres Gefühl bei ballaufprall vermitteln dürften. Zudem kommt Forged Carbon nun explizit an 3/9 Uhr zum Einsatz – obgleich in der 2024-Version schon von „transparentem Carbon an Schlägerober- und Unterseite“ die Rede war, was auf sichtbare Carbonfasern hindeutete, scheint die geschmiedete Carbon-Verstärkung im Rahmenkopf 2025 eine tatsächliche Neuerung zu sein. Diese soll die Stabilität bei off-center Treffern erhöhen und das Schlaggefühl verbessern.
Von den reinen Spezifikationen her sind PRO und MP in Gewicht, Kopfgröße, Länge etc. weitgehend gleich geblieben. Eine kleine Änderung gab es jedoch bereits 2024: HEAD reduzierte damals die Balance des Speed Pro geringfügig (um ca. 5 mm kopflastiger) gegenüber der 2022er Version, um die Manövrierbarkeit und Kontrolle zu verbessern. Diese Änderung (Pro jetzt ~310 mm Balance unbespannt statt ~315 mm zuvor) setzt sich in der 2025-Edition fort. Der Speed MP erhielt analog eine etwas höhere Schwungmasse als der Speed MP 2022, was 2024/25 zu spürbar mehr Stabilität führt. Somit liegen die Hauptunterschiede 2025 vs. 2024 in den verfeinerten Materialien und im Design, während Spielgefühl und Specs auf dem exzellenten Niveau des Vorjahres weiterentwickelt wurden. In Summe bietet die Legend 2025 also keinen komplett neuen Schläger, aber einen spürbaren Evolutionsschritt: edleres Design plus noch feiner abgestimmtes Feeling durch Hy-Bor und Forged Carbon. Für Besitzer der 2024er Legend dürfte ein Umstieg primär aus ästhetischen Gründen oder Sammelleidenschaft interessant sein – oder wenn man sich von dem Boron-Update nochmals ein Plus an Stabilität erhofft.
Spielverhalten: Spin, Kontrolle, Komfort und Zielspielerprofil
HEAD Speed PRO Legend 2025 – Präzision für Turnierspieler
Auf dem Platz liefert der HEAD Speed PRO Legend 2025 genau das, was man von einem Tour-Racket erwartet: ein ausgewogenes Verhältnis aus Power und maximaler Kontrolle. Aufgrund seines Gewichts und des dichten 18×20-Musters erfordert er einen schnellen, langen Schwung – belohnt erfahrene Spieler jedoch mit schnurgeraden, präzisen Schlägen und hervorragender Platzierbarkeit. Topspin ist möglich, steht aber weniger im Vordergrund als ein durchdringender, flacher Ballflug. Spieler mit geraden Grundschlägen oder Djokovic-typischem Topspin finden hier ein ideales Werkzeug für ihr Offensivspiel.
Die hohe Masse (Schwunggewicht über 330) sorgt für enorme Stabilität: selbst harte gegnerische Bälle lassen sich kontrolliert umlenken, ohne dass der Rahmen nachgibt. Am Netz liegt der PRO Legend ruhig in der Hand und bietet viel Punch und Kontrolle. Dank der moderaten Rahmenhärte (RA 60) und der Auxetic-Technologie ist das Feedback weich und armfreundlich – auch in langen Matches. Einige Spieler empfinden das Schlaggefühl als etwas gedämpft oder „gefiltert“, was Geschmackssache ist. Unterm Strich richtet sich der PRO an Turnierspieler und sehr ambitionierte Clubspieler (ab Spielstärke ~4.0/5.0), die mit 310 g souverän umgehen und chirurgische Präzision schätzen.
HEAD Speed MP Legend 2025 – Vielseitiger Allrounder mit Spinpotenzial
Die Speed MP Legend 2025 spielt sich leichter und zugänglicher. Mit 10 g weniger Gewicht und dem offeneren 16×19-Saitenbild generiert er spürbar mehr Spin und etwas zusätzliche Power. Besonders Kick-Aufschläge und Topspin-Rallys profitieren davon – der Ballflug ist höher und sicherer, was mehr Fehlerfreiheit bei hohem Tempo ermöglicht. Trotz des geringeren Gewichts vermittelt der MP mit einem Strung-Swingweight um 330 ein sattes Schlaggefühl und viel Vertrauen auch bei schnellen Returns.
Im Vergleich zum PRO ist die Fehlertoleranz etwas größer: Off-Center-Treffer verzeiht der MP besser, der Sweetspot wirkt großzügiger – unterstützt durch Power Grommets und Directional Drilling. Gleichzeitig bleibt die Kontrolle hoch, solange der Schwung vollständig ausgeführt wird. Wie beim PRO ist das Feedback angenehm gedämpft, vibrationsarm und armschonend. Seine Zielgruppe reicht von guten Clubspielern bis hin zu Turnierspielern, die ein leichteres Performance-Racket bevorzugen, sowie ambitionierten Junioren, die High-End-Technologie in einem moderateren Gewichtssetup suchen. Der Speed MP Legend 2025 ist damit ein echter Alleskönner für vielseitige Allrounder.
Bespannungsbilder der HEAD Speed Legend 2025 im Vergleich
Der HEAD Speed Legend 2025 erscheint in zwei Varianten, deren Bespannungsbilder das Spielgefühl maßgeblich prägen. Beide basieren auf einem 100‑Quadratzoll‑Kopf und dem 23‑mm‑Profil, unterscheiden sich jedoch deutlich in Ballflug, Spinpotenzial und Fehlertoleranz.
Bei der HEAD Speed PRO LEGEND 2025 kommt ein dichtes 18×20‑Saitenmuster zum Einsatz. Es erzeugt einen flacheren Ballflug, maximiert die Kontrolle und erlaubt extrem präzise Platzierungen. Spieler mit geraden, schnellen Grundschlägen profitieren von der Stabilität und dem direkten, kontrollierten Feedback; Topspin ist möglich, steht jedoch weniger im Fokus als Durchschlagskraft und Zielgenauigkeit.
Die HEAD Speed MP LEGEND 2025 setzt auf ein offeneres 16×19‑Saitenbild. Die größere Saitenbewegung erleichtert Topspin und sorgt für einen höheren, sichereren Ballbogen. Gleichzeitig fühlt sich der Treffbereich großzügiger an, Off‑Center‑Treffer werden besser verziehen und es steht etwas mehr „gratis“ Power zur Verfügung – ideal für ambitionierte Allrounder, die ein vielseitiges Verhältnis aus Spin, Power und Kontrolle suchen.
Kurzum: Wer maximale Präzision und einen flachen, durchdringenden Ball bevorzugt, wählt die PRO‑Variante (18×20); wer leichteren Zugang zu Spin, mehr Margin über dem Netz und etwas mehr Fehlertoleranz möchte, greift zur MP‑Variante (16×19).
Kundenmeinungen und erste Tests
Die Resonanz auf die HEAD Speed Legend 2025 Schläger fällt – soweit aus ersten Reviews und Spielernachrichten ersichtlich – sehr positiv aus. Experten heben die gelungene Kombination aus Kontrolle, Stabilität und Komfort hervor. Trotz des niedrigen RA-Werts von 60 beschreiben Tester das Feedback als „solid und sehr stabil“, was auf die neuen Verstärkungen (Hy-Bor, Carbon) zurückgeführt wird. Gleichzeitig bleibt das Spielgefühl angenehm weich und armfreundlich, was insbesondere Vielspieler schätzen. Ambitionierte Spieler berichten, dass sie mit dem Speed Pro Legend Bälle praktisch nach Belieben platzieren können und die Präzision „überragend“ ist – vorausgesetzt, man bringt die nötige Technik für 310 g mit. Ein 4.5-Spieler schreibt etwa: „Sehr stabil und trotz niedriger Härte unglaublich solide. Ich kann den Ball überall hin setzen, die Präzision ist hervorragend. Solange man 310 g handhaben kann, ein herausragender Schläger.“. Auch der Speed MP Legend findet viel Lob: Ein Erfahrungsbericht eines langjährigen Head-Fans bezeichnet ihn als „besten Schläger, den ich je gespielt habe“, da er die Qualitäten diverser Head-Modelle in sich vereine. Besonders hervorgehoben werden hier das komfortable Spielgefühl, gepaart mit ausreichend Power und Spin, um offensiv wie defensiv zu glänzen. Kritikpunkte sind bislang selten – vereinzelt wird angemerkt, das Schlaggefühl sei durch Auxetic 2.0 etwas „gedämpft/muted“ und erfordere Gewöhnung, und in einem Fall löste sich das Griffband anfangs leicht (ein Qualitätsproblem, das durch Wechsel auf ein Overgrip behoben wurde). Insgesamt überwiegt aber der Eindruck, dass HEAD mit der Legend-Edition 2025 ein hochwertiges Spitzenprodukt für anspruchsvolle Spieler abgeliefert hat.
Der HEAD Speed Legend 2025 Tennisschläger – sowohl als PRO als auch als MP – überzeugt durch seine gelungene Mischung aus High-Tech-Features und edlem Design. Ambitionierte Tennisspieler erhalten ein Racket, das Djokovics Turnierschläger nachempfunden ist und mit Kontrolle, Präzision und einem komfortablen Spielgefühl glänzt. Die PRO-Version eignet sich hervorragend für erfahrene Spieler mit druckvollem, schnellem Spiel, die maximale Kontrolle und Stabilität verlangen. Die MP-Version bietet ein etwas breiteres Einsatzspektrum, da sie leichter zu manövrieren ist und mehr Spin liefert, ohne auf Kontrolle und Feedback zu verzichten. Beide Varianten profitieren von Auxetic 2.0 und Graphene Inside für ein weiches, stabiles Schlaggefühl, während neue Materialien wie Hy-Bor und Forged Carbon das Rahmenlayout auf Top-Niveau heben. Gegenüber der Vorjahresedition 2024 punktet die 2025er Serie mit veredelter Optik und noch feinfühligerem Spielverhalten – echte „Golden Moments” für jeden, der diesen Schläger in Händen hält. Kurz gesagt: Die HEAD Speed Legend 2025 Schläger sind eine hochwertige Sonderedition mit legendärem Anspruch, die ambitionierten Spielern einen deutlichen Mehrwert an Performance und Ästhetik bietet. Wer also auf der Suche nach einem neuen Top-Racket für 2024/2025 ist – insbesondere Fans der HEAD Speed Reihe oder Novak Djokovic – sollte die Legend-Modelle definitiv in Betracht ziehen.