SchlaegerClub Tennis für Pros

Roland Garros Tennisanlage in Saint-Raphaël – Tennisparadies an der Côte d’Azur

Die Roland Garros Tennisanlage in Saint-Raphaël (Frankreich) bietet Tennisspielern und Trainern ein Tennisparadies an der Côte d’Azur. Eingebettet in traumhafter Lage mit mediterranem Klima und Meerblick zieht dieser hochmoderne Racketsport-Komplex Sportbegeisterte aus der ganzen Region und darüber hinaus an. Was die Anlage so besonders macht, sind ihre erstklassigen Tennisplätze auf Weltklasseniveau, die vielfältigen Trainingsmöglichkeiten – ganzjährig und bei jedem Wetter, dank überdachter Plätze – sowie zusätzliche Angebote wie Padel und Squash. Im Folgenden beantworten wir alle wichtigen Fragen rund um Ausstattung, Angebot und Vorteile dieser außergewöhnlichen Tennisanlage, die zu den besten in Südfrankreich zählt.

Toxische Atmosphäre im Tennis
Saint-Raphaël Tennisanlage mit Tradition und Zukunft

Traumlage an der Côte d’Azur: Tennis mit Meerblick in Saint-Raphaël

Saint-Raphaël liegt an der französischen Riviera zwischen Cannes und Saint-Tropez – eine Region, die für ihr mildes, sonniges Klima und malerische Küsten bekannt ist. Die Roland Garros Tennisanlage befindet sich etwas außerhalb des Stadtzentrums am 940 Boulevard de l’Aspé und bietet eine herrliche Panoramaaussicht auf das Mittelmeer, die Sportler in ihren Pausen genießen können. Umgeben von mediterraner Vegetation und nur wenige Minuten von den Stränden entfernt, trainiert man hier in angenehmer Urlaubsatmosphäre. Die eindrucksvolle Lage und das Meerblick-Panorama verleihen der Anlage einen besonderen Reiz und schaffen ein inspirierendes Umfeld für Spieler und Trainer gleichermaßen. Wer nach dem Training entspannen möchte, findet in der Umgebung zahlreiche Cafés und Ausflugsziele an der Côte d’Azur – von der Uferpromenade von Saint-Raphaël bis zu den roten Felsen des Esterel-Gebirges. Doch nicht nur die Landschaft, auch die Anlage selbst setzt Maßstäbe, wie der nächste Abschnitt zeigt.

Von Roland Garros inspiriert: Entstehung und Vision der Anlage

Benannt ist die Tennisanlage nach Roland Garros – ein Name, der sonst vor allem für das berühmte French-Open-Stadion in Paris steht. Die Namensgebung deutet bereits an, dass hier französische Tennis-Tradition mitschwingt. Tatsächlich wurde der Komplex im Jahr 2025 von der Stadt Saint-Raphaël in Zusammenarbeit mit dem Saint-Raphaël Country Club komplett neu errichtet, um eine veraltete Infrastruktur zu ersetzen. Früher verteilte sich der Verein nämlich auf zwei Standorte (die Plätze Baudino im Stadtzentrum und Roland Garros am Stadtrand) – eine Aufteilung, die Spieler, Trainer und Wettkampfspieler logistisch belastete. Diese Zeiten sind vorbei: Man entschied sich für einen Neuanfang „auf weißem Papier“ und konzentrierte alle Ressourcen auf einen einzigen hochmodernen Tennisstandort. Die bestehenden Sportstätten aus den 1980er Jahren wichen einem komplett neuen Komplex Roland Garros 2.0, der aktuellen Ansprüchen gerecht wird.

Von Roland Garros inspiriert: Entstehung und Vision der Anlage

Benannt ist die Tennisanlage nach Roland Garros – ein Name, der sonst vor allem für das berühmte French-Open-Stadion in Paris steht. Die Namensgebung deutet bereits an, dass hier französische Tennis-Tradition mitschwingt. Tatsächlich wurde der Komplex im Jahr 2025 von der Stadt Saint-Raphaël

Toxische Atmosphäre im Tennis
Sommerliche Tennisatmosphäre an der französischen Riviera

in Zusammenarbeit mit dem Saint-Raphaël Country Club komplett neu errichtet, um eine veraltete Infrastruktur zu ersetzen. Früher verteilte sich der Verein nämlich auf zwei Standorte (die Plätze Baudino im Stadtzentrum und Roland Garros am Stadtrand) – eine Aufteilung, die Spieler, Trainer und Wettkampfspieler logistisch belastete. Diese Zeiten sind vorbei: Man entschied sich für einen Neuanfang „auf weißem Papier“ und konzentrierte alle Ressourcen auf einen einzigen hochmodernen Tennisstandort. Die bestehenden Sportstätten aus den 1980er Jahren wichen einem komplett neuen Komplex Roland Garros 2.0, der aktuellen Ansprüchen gerecht wird.

Die Vision hinter der neuen Anlage war klar: ein zukunftsweisendes Zentrum für den Tennissport und verwandte Racketsportarten zu schaffen, das den über 600 Mitgliedern des Clubs erstklassige Bedingungen bietet und zugleich als Aushängeschild der sportbegeisterten Stadt dient. Saint-Raphaëls Bürgermeister Frédéric Masquelier wünschte sich ein prestigeträchtiges Tenniszentrum, passend zum Image der Stadt – und genau das sollte mit der neuen Roland Garros Anlage erreicht werden. Bereits zur feierlichen Eröffnung im Juni 2025 wurde deutlich: Hier ist ein Top-Komplex für Tennis und Co. entstanden, der nicht nur lokal für Aufsehen sorgt, sondern auch Tennisspieler von außerhalb anlocken dürfte. Im nächsten Abschnitt werfen wir einen Blick auf die Ausstattung dieser Anlage, die in vielerlei Hinsicht Maßstäbe setzt.

Toxische Atmosphäre im Tennis
Neue Resin-Hartplätze mit LED-Flutlicht

Modernste Ausstattung: Tennisplätze für alle Ansprüche

Herzstück der Roland Garros Tennisanlage sind die insgesamt 21 Tennisplätze, die sich auf verschiedenste Beläge und Spielbedingungen verteilen. Davon liegen 15 Plätze im Freien (Außenplätze) und 6 Plätze in der Halle (Indoor), sodass bei jedem Wetter gespielt werden kann. Die Platzbeschaffenheit lässt keine Wünsche offen: Sandplätze (Terre Battue) ebenso wie Hartplätze (Resin/Greenset) stehen zur Verfügung, was Spielern ermöglicht, auf ihrem bevorzugten Belag zu trainieren.

Besonders hervorzuheben ist, dass es drei brandneue Hallen-Sandplätze gibt – eine seltene Ausstattung selbst in vielen Profi-Akademien. Diese drei überdachten Sandplätze befinden sich in einem neu errichteten Hallengebäude und erlauben es, ganzjährig auf rotem Sand zu spielen. Daneben wurden auch Hallen-Hartplätze erhalten bzw. neu gestaltet: Die bereits zuvor vorhandenen Indoor-Courts mit Hartbelag auf dem oberen Gelände wurden in das neue Konzept integriert (ihre Dachkonstruktion wurde modernisiert). Somit bietet die Halle nun sowohl Sand- als auch Hardcourt-Bedingungen.

Im Außenbereich kamen zur bestehenden Infrastruktur ebenfalls Neuerungen hinzu: Es wurden zwei neue Sandplätze im Freien angelegt, die von kleinen Tribünen gesäumt sind. Diese Tribünen ermöglichen es, dass Zuschauer – etwa bei Turnieren –

Platz finden, und unterstreichen den Anspruch der Anlage, auch Wettkämpfe auszurichten. Die zwei neuen Außen-Sandplätze bestechen durch ihre ausgezeichnete Bodenqualität und ihr „terre-battue“-rotes Ziegelmehl, das einen perfekten French-Open-ähnlichen Spieluntergrund bietet. Ergänzend dazu entstanden sechs neue Hartplätze im Freien mit einem High-Tech-Resinbelag der neuesten Generation. Alle neuen Außenplätze sind mit moderner LED-Flutlichtanlage ausgestattet, was ein Spielen bis in die späten Abendstunden (bis ca. 22 Uhr) erlaubt. Dies ist insbesondere in lauen Sommernächten an der Riviera ein willkommenes Feature.

Die Gesamtzahl der Plätze auf dem Gelände wurde mit diesen Erweiterungen deutlich erhöht, sodass nun ausreichend Kapazität für Training und Matches vorhanden ist. Zur besseren Orientierung: Vor dem Umbau verfügte der Club über 7 Außen-Hartplätze am Standort Roland Garros – diese sind weiterhin vorhanden – und 4 Sandplätze am alten Standort Baudino. Nun findet sich all das gebündelt auf einer Anlage wieder, ergänzt durch die neuen Plätze. Vielfalt und Qualität der Plätze sind somit ein Markenzeichen: Egal ob schnelle Ballwechsel auf Hartcourt oder lange Sandplatz-Rallyes, die Roland Garros Tennisanlage bietet für jeden Spielertyp optimale Bedingungen.

Neben den Plätzen selbst wurde auch die Infrastruktur rundherum neu aufgebaut. Ein großzügiges Clubhaus bzw. Mehrzweckgebäude bildet das Zentrum der Anlage. Darin befinden sich die Rezeption/Empfang, Büroräume der Vereinsverwaltung und vor allem komfortable Umkleidekabinen und Sanitärbereiche für Damen und Herren. Ebenso ist dort ein Bereich für den Bespannungsservice untergebracht, wo Schläger professionell besaitet werden können. Für das leibliche Wohl der Sportler sorgt ein Club-Restaurant, das auf dem Gelände zur Verfügung steht ideal für eine Stärkung nach dem Match oder für gesellige Runden unter Clubmitgliedern. Auch ein Pro Shop ist vorhanden: Vor Ort können Spieler Equipment für Tennis, Padel und Squash erwerben, von Schlägern und Bällen bis zu Textilien und Zubehör. Fachkundige Beratung steht bereit, um bei der Wahl des richtigen Materials zu helfen. Ergänzend dazu bietet der Besaitungsservice im Pro Shop schnelle Hilfe bei gerissenen Saiten oder dem Fein-Tuning des Schlägers – zu fairen Konditionen (ca. 10€ für das Besaiten, je nach Material). Schließlich wurde auch an die Erreichbarkeit und Parkmöglichkeiten gedacht: Das neue Zentrum verfügt über zusätzliche Parkplätze und begrünte Freiflächen, die einen angenehmen Zugang gewährleisten. So beginnt der Tennisbesuch stressfrei und komfortabel.

Zusammengefasst glänzt die Roland Garros Anlage mit State-of-the-Art-Ausstattung in allen Bereichen. Für Tennisspieler bedeutet das: optimale Plätze, top gepflegte Anlagen, neueste Technologie (z.B. sparsame LED-Beleuchtung) und umfassender Service – all das in einem hochattraktiven Umfeld an der Côte d’Azur.

Toxische Atmosphäre im Tennis
Wettkampf- und Turnierplätze Roland Garros Saint-Raphaël

Ganzjähriges Tennisvergnügen: Vorteile für Spieler und Trainer

Aus Sicht von Tennisspielern und Trainern bietet die Anlage entscheidende Vorteile, insbesondere durch die Möglichkeit des ganzjährigen Trainings auf verschiedenen Belägen. Dank der 6 Hallenplätze – darunter 3 Hallen-Sandplätze – können Aktive unabhängig von Wetter und Jahreszeit ihr Spiel verbessern. Gerade Sandplatz-Spezialisten profitieren enorm: Erstmals ist es in Saint-Raphaël möglich, das ganze Jahr auf roter Asche zu trainieren, ohne bei Regen oder im Winter aussetzen zu müssen. Für Turnierspieler, die sich gezielt auf Sandplatzsaison oder Hartplatz-Events vorbereiten möchten, ist diese Flexibilität Gold wert. Man kann zwischen Sand und Hartbelag wechseln und so die technischen und taktischen Fähigkeiten auf beiden Untergründen entwickeln – eine Voraussetzung, um im modernen Tennis vielseitig erfolgreich zu sein.

Toxische Atmosphäre im Tennis
Roland Garros Tennisanlage für Profis und Trainer

Auch Tennistrainer wissen die neuen Bedingungen zu schätzen. Die früheren logistischen Hürden – Trainingsgruppen verteilt auf zwei weit auseinanderliegende Standorte – gehören der Vergangenheit an. Nun sind alle Schüler an einem Ort versammelt, was die Organisation von Trainingseinheiten erheblich vereinfacht. Ein Trainer kann nahtlos von einer Einheit zur nächsten wechseln, ohne Zeit durch Ortswechsel zu verlieren. Zudem erlauben die unterschiedlichen Platzarten auf engem Raum ein abwechslungsreiches Training: Beispielsweise kann ein Coach vormittags mit seinen Spielern an der Beinarbeit auf dem Sandplatz feilen und nachmittags das schnelle Spiel und Aufschlagtraining auf dem Hartplatz durchführen. Die überdachten Plätze sorgen dafür, dass keine Trainingstage mehr wegen Regens ausfallen – ein unschätzbarer Vorteil insbesondere für ambitionierte Wettkampfspieler, die einen kontinuierlichen Trainingsrhythmus brauchen.

Die Anlage wurde so konzipiert, dass optimale Trainingsbedingungen herrschen: genügend Plätze, um auch zu Stoßzeiten Trainingszeiten zu erhalten, exzellente Beleuchtung für Abendtraining, hochwertige Platzpflege für gleichbleibende Ballabsprünge und Sicherheit. Spieler berichten begeistert von der Qualität der Plätze – die neuen Hardcourts bieten einen exzellenten,

gleichmäßigen Ballabsprung und erlauben ein schnelles Spiel, während die Sandplätze für ihr hohes Maß an Grip und ihre authentische “brique rouge”-Beschaffenheit gelobt werden. Ein junges Talent des Clubs wird etwa zitiert, die neuen Hartplätze seien „ausgezeichnet und ermöglichen einen tollen Topspin-Biss des Balls, und die Sandplätze sind von sehr guter Qualität“ – die Begeisterung über die Bedingungen ist deutlich spürbar.

Für Trainer ergibt sich zudem die Chance, individuell auf ihre Schützlinge einzugehen. Mit verschiedenen Platztypen auf derselben Anlage kann etwa ein Wechsel des Belags gezielt genutzt werden, um einen Spieler aus der Komfortzone zu holen und an seiner Allround-Fähigkeit zu arbeiten. Insgesamt schafft die Roland Garros Tennisanlage einen professionellen Rahmen, der in dieser Form in der Region einzigartig ist. Training wie in einer Top-Akademie – so lässt sich das Erlebnis für die Sportler vor Ort beschreiben. Das bleibt auch außerhalb der Vereinsgrenzen nicht unbemerkt: Schon jetzt zieht es Gastspieler, Trainingsgruppen und Tennisreisende in die Anlage, um das besondere Flair und die hervorragenden Trainingsmöglichkeiten zu erleben. Tenniscamps und Winter-Trainingslager aus kälteren Regionen Europas könnten hier künftig ideale Bedingungen vorfinden – Sonne, Meer und perfekt präparierte Plätze, was will man mehr?

Toxische Atmosphäre im Tennis
Sommerliche Tennisatmosphäre an der französischen Riviera

Racketsport-Vielfalt: Padel, Squash und mehr

Die Roland Garros Anlage positioniert sich nicht nur als Tenniszentrum, sondern als Multisport-Komplex für Racketsportarten. Neben Tennis finden auch Padel und Squash ihren Platz – zwei Sportarten, die bei Tennisspielern sehr beliebt sind und sich perfekt als Ergänzung oder Abwechslung anbieten.

Toxische Atmosphäre im Tennis
Padel- und Squashplätze in Südfrankreich erleben

Im Zuge des Neubaus wurden vier Padel-Plätze eingerichtet, die alle überdacht sind. Sie befinden sich in dem neuen Hallenkomplex und zeichnen sich durch ein besonderes Detail aus: Der Bodenbelag der Padel-Courts ist in einem ockerroten Farbton gehalten, der an klassische Sandplätze erinnert. Dadurch fügen sich die Padelcourts optisch harmonisch ins Gesamtbild ein und vermitteln sofort ein vertrautes Spielgefühl. Padel – ein Mix aus Tennis und Squash, gespielt im Käfig mit Glas- und Gitterwänden – boomt derzeit in Europa, und auch in Frankreich nimmt seine Popularität rasant zu. Die Entscheidung der Planer, Padel in die Anlage zu integrieren, erweist sich als weitsichtig: Padel-Turniere können hier künftig ausgerichtet werden, zumal der Club bereits jetzt über einige Padel-Wettkampfspieler auf hohem Niveau verfügt. Für Tennisspieler, die diese Trendsportart ausprobieren möchten, stehen Trainer bereit, um die Grundlagen zu vermitteln. Die überdachten Padelplätze stellen sicher, dass auch Padel bei jedem Wetter gespielt werden kann – ein Alleinstellungsmerkmal in der Umgebung, wo Padelplätze oft im Freien liegen.

Squash hat in Saint-Raphaël ebenfalls Tradition, und daher wurden die vorhandenen vier Squashcourts in den Neubau integriert und modernisiert. Squash bietet eine hervorragende Gelegenheit für Tennisspieler, Kondition und Reaktionsschnelligkeit zu verbessern. Viele nutzen es als Ergänzungstraining, da das schnelle Spiel auf kleinem Raum Reflexe und Fitness schult.

Die Clubleitung betont, dass trotz der Einführung neuer Sportarten der Kern der Anlage dem Tennissport vorbehalten bleibt – kein einziger Tennisplatz wurde zugunsten von Padel oder anderem aufgegeben. Vielmehr verfolgt man ein Konzept, das allen Racketsport-Begeisterten Vielfalt bietet, ohne den Hauptfokus Tennis zu verlieren. „Unser Vereinsherz bleibt das Tennis“, erklärt Club-Präsidentin Sandrine Lanfumey deutlich. Gleichzeitig sei man sich aber bewusst, wie attraktiv es für die Mitglieder ist, mehrere Disziplinen ausprobieren zu können. Diese Philosophie des “Multiraquette”-Angebots (Mehrschläger-Angebot) prägt die Anlage.

Als weitere Neuerung ist geplant, auch Pickleball in Saint-Raphaël anzubieten. Pickleball, eine in den USA sehr populäre Schlägersportart, kombiniert Elemente aus Tennis, Badminton und Tischtennis und wird mit einem perforierten Kunststoffball gespielt. In der Anlage gibt es Überlegungen, entsprechende Felder oder Zeiten auf vorhandenen Courts bereitzustellen, um diesen Sport zu entwickeln. Damit wäre die Roland Garros Tennisanlage eine der wenigen in Frankreich, die vier verschiedene Racketsportarten unter einem Dach vereint: Tennis, Padel, Squash und Pickleball. Für Mitglieder heißt das Abwechslung pur – und für Trainer eröffnen sich neue Möglichkeiten, etwa Cross-Training anzubieten oder gemeinsame Events über Sportart-Grenzen hinweg zu veranstalten.

Professionelle Trainingsangebote: Tennisschule und Coaching

Die sportliche Qualität einer Anlage zeigt sich nicht nur in der Hardware, sondern auch im Trainingsangebot und der Betreuung. In Saint-Raphaël erwartet Spieler ein breites Spektrum an Trainingsprogrammen, von der Kinderförderung bis zum Leistungstraining für Erwachsene. Die vereinseigene Tennisschule (École de Tennis) betreut aktuell rund 300 Kinder und Jugendliche, von denen etwa 45 in Wettkampfgruppen trainieren. Schon diese Zahlen verdeutlichen den Umfang: Hier wird Nachwuchsarbeit großgeschrieben. Unterteilt nach Altersklassen und Spielstärken, bietet die Tennisschule mehrmals wöchentlich Training an – angefangen beim Mini-Tennis für die Kleinsten (ca. 4–6 Jahre) bis hin zu leistungsorientierten Trainingsgruppen für angehende Turnierspieler in ihren Teenagerjahren. Die jungen Talente werden systematisch gefördert, was sich bereits in Erfolgen der Clubmannschaften widerspiegelt: Die erste Damenmannschaft stieg kürzlich in die dritte französische Liga (Nationale 3) auf, die Herren halten die Klasse in der vierten Liga (Nationale 4). Solche Ergebnisse zeugen von engagierter Trainingsarbeit im Club.

Verantwortlich für das Training ist ein qualifiziertes Trainerteam. Laut Tourismusinformation besteht das Team aus fünf lizenzierten Tennislehrern, ergänzt um je einen Spezialtrainer für Squash und für andere Disziplinen. Diese Trainer decken alle Bereiche ab: vom Freizeit- und Anfängerunterricht bis zur Betreuung von Leistungsspielern. Drei der Trainer sind als Bereichsleiter ausgewiesen – einer kümmert sich federführend um den Breitensport & Erwachsene, einer um die Kinder-Tennisschule und einer um den Wettkampfkader. In der Praxis bedeutet dies, dass sowohl Hobbyspieler, die einmal pro Woche spielen möchten, als auch ambitionierte Junioren mit täglichem Training hier die passenden Trainingspartner und Coaches finden. Individualtraining (Privatstunden) wird ebenso angeboten wie Gruppenkurse und Mannschaftstraining. In den französischen Schulferien veranstaltet der Club zudem Feriencamps und Intensivkurse, bei denen auch externe Teilnehmer herzlich willkommen sind. Diese Camps kombinieren Tennistraining mit Freizeitaktivitäten – so stand im Sommer sogar einmal eine Mischung aus Tennis, Padel, Kayak, Schwimmen und Golf auf dem Programm, um den Jugendlichen ein 100% Sport-und-Spaß-Erlebnis zu bieten (wie auf Social-Media-Berichten des Clubs zu sehen war).

Erwachsene profitieren ebenfalls von zahlreichen Angeboten: Es gibt wöchentliche Drill- und Techniktrainings (sogenannte “Plateaux”), bei denen bis zu 12 Clubmitglieder in lockerer Atmosphäre miteinander und mit Coach-Unterstützung trainieren. Für ambitioniertere Spieler werden fortlaufende Mannschafts-Trainings angeboten, um sich auf regionale Meisterschaften vorzubereiten. Wer neu in den Club kommt, kann über geleitete Spielertreffs schnell Anschluss finden. Insgesamt herrscht eine sehr lebendige Trainingskultur, bei der jeder motivierte Spieler einen Platz findet.

Toxische Atmosphäre im Tennis
Moderne Hallen-Sandplätze an der Côte d’Azur

Nicht zuletzt werden auch Spezial-Services für Turnierspieler und Trainer geboten. So unterstützt der Verein bei der Turnierplanung und Meldung, es gibt Fitness- und Athletikeinheiten als Ergänzung zum Tennistraining, und auf Wunsch Video-Analysen von Matches. Externe Trainer, die mit ihren Schützlingen zu Besuch kommen (etwa für ein Trainingslager), finden alle Voraussetzungen vor, um effizient zu arbeiten – inklusive Besprechungsräumen im Clubhaus und der Möglichkeit, Plätze im Block zu reservieren. Sogar Firmenevents und Seminare können auf der Anlage ausgerichtet werden, z.B. Teambuilding-Tennisturniere oder Trainerfortbildungen in Kooperation mit dem Club.

Kurzum: Das Coaching- und Kursangebot der Roland Garros Tennisanlage lässt kaum Wünsche offen. Von der Basisarbeit mit Kindern bis zur High-Performance-Schulung ist alles abgedeckt. Die Mischung aus kompetentem Trainerteam, großer Mitgliederzahl und hervorragender Infrastruktur schafft ein Lernumfeld, in dem jede*r seine Fähigkeiten ausbauen kann.

Turniere und Events: Wettkampfpraxis und Clubleben

Eine Tennisanlage dieser Größenordnung ist prädestiniert dafür, Turniere und Veranstaltungen auszurichten – und tatsächlich spielt sich in Saint-Raphaël ein reges Turnier- und Clubleben ab. Jedes Jahr organisiert der Saint-Raphaël Country Club zwei große Open-Turniere für alle Kategorien: eines im Sommer und eines im Winter. Diese “Open d’été” und “Open d’hiver” werden getrennt für Herren, Damen und Jugend ausgetragen und ziehen zahlreiche Teilnehmer aus der Region an. Für Clubmitglieder sind es Highlights im Kalender, um sich mit anderen zu messen, aber auch externe Spieler können meist teilnehmen und die sportliche Herausforderung sowie das gesellige Beisammensein genießen. Neben diesen öffentlichen Turnieren gibt es interne Wettbewerbe und Ranglistenspiele, damit die Mitglieder regelmäßig Wettkampfpraxis sammeln können. So findet z.B. jährlich ein Clubmeisterschafts-Turnier statt, und es werden Team-Challenges organisiert, bei denen Trainer und Spieler in gemischten Teams spaßige Wettkämpfe austragen. Solche Events fördern den Zusammenhalt und machen den Verein zu einer lebendigen Gemeinschaft.

Toxische Atmosphäre im Tennis
Tennistraining im Saint-Raphaël Country Club

Die neue Anlage wurde auch mit dem Ziel gebaut, künftig höherklassige Turniere ausrichten zu können. Durch die verbesserten Bedingungen – mehr Plätze, Tribünen, Infrastruktur – hat der Club bereits erste Anfragen erhalten, etwa für überregionale Meisterschaften oder offizielle Verbandswettbewerbe. Wie die Sportdezernentin Hafida Rami bestätigt, wurde „an alles gedacht, um hochkarätige Wettbewerbe empfangen zu können“. Denkbar sind in Zukunft etwa ITF-Juniorenturniere oder internationale Seniorenturniere, zumal die Côte d’Azur ein attraktiver Austragungsort für Spieler aus ganz Europa ist. Bereits in der Vergangenheit gab es in Saint-Raphaël ein ITF Damenturnier sowie ITF-Senior Events mit der neuen Anlage könnte an solche Traditionen angeknüpft werden.

Auch abseits des Platzes gibt es zahlreiche Aktivitäten. Der Country Club organisiert regelmäßige Players’ Nights, Saisonabschlussfeiern und Ausflüge. Das Club-Restaurant fungiert dabei als sozialer Treffpunkt, wo man nach den Matches zusammensitzt und fachsimpelt. Für neue Mitglieder gibt es spezielle Kennenlern-Veranstaltungen, und mehrsprachige Clubmitglieder sorgen dafür, dass sich auch internationale Gäste sofort wohlfühlen. Schließlich liegt dem Verein auch die Verbindung zur Stadt am Herzen: Bei Stadtfesten oder Sportveranstaltungen in Saint-Raphaël präsentiert sich der Club, und die Anlage Roland Garros wird stolz als eines der sportlichen Aushängeschilder der Kommune gezeigt.

All diese Events und Turniere tragen zu einem lebendigen Clubleben bei, in dem Leistung und Geselligkeit Hand in Hand gehen – ganz im Sinne der französischen Tennisphilosophie “sport et convivialité”. Wie es auf der Vereinswebsite so schön heißt, erlebt man in Saint-Raphaël den Tennissport „dans une ambiance conviviale et sportive… toute l’année“ – also in geselliger und sportlicher Atmosphäre, das ganze Jahr über.

Ein Tennis-Eldorado in Südfrankreich für Ambitionierte

Die Roland Garros Tennisanlage in Saint-Raphaël erweist sich als wahres Eldorado für Tennisspieler und Trainer. Sie kombiniert die Vorteile einer traumhaften Lage an der Côte d’Azur mit einer hochmodernen, umfangreichen Ausstattung, wie man sie sonst nur von renommierten Tennis-Akademien kennt. Ob man als leistungsorientierter Spieler optimale Trainingsbedingungen auf Sand und Hartplatz sucht, als Trainer einen perfekten Ort für ein Camp mit seinen Schützlingen benötigt, oder als Hobbyspieler einfach im Urlaub ein tolles Match mit Meerblick genießen will – diese Anlage lässt keine Wünsche offen.

Mit 15 Außen- und 6 Hallenplätzen (darunter gleich drei Hallen-Sandplätze), modernstem Flutlicht und Top-Belag, dazu 4 Padelcourts, 4 Squashcourts und bald auch Pickleball, ist für Vielfalt gesorgt. Die Infrastruktur mit Clubhaus, Umkleiden, Pro Shop, Restaurant und Serviceangeboten wurde bis ins Detail durchdacht. Spieler aller Niveaus finden kompetente Betreuung und eine große Tennis-Community vor – aktuell rund 650 Mitglieder, Tendenz steigend. Das Konzept, alles an einem Ort zu bündeln, zahlt sich aus: “Un seul site pour plus de confort de jeu!” titelte die lokale Presse begeistert – “Ein einziger Standort für mehr Spielkomfort!”.

Für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) ist diese Anlage ebenfalls ein Geheimtipp: Viele Tennisfreunde aus Deutschland, Österreich und der Schweiz lieben die Côte d’Azur als Urlaubsziel. Warum nicht beim nächsten Aufenthalt in Südfrankreich die Schläger mitbringen und im Saint-Raphaël Country Club vorbeischauen? Gastspieler sind herzlich willkommen – Plätze können gemietet werden, Trainerstunden sind auf Anfrage buchbar, und die Atmosphäre ist international. Die Roland Garros Tennisanlage in Saint-Raphaël verbindet sportliche Exzellenz mit südfranzösischem Lebensgefühl. Hier trainiert man unter Palmen, mit Blick aufs Meer und dennoch auf Belag in Roland-Garros-Qualität – ein Erlebnis, das man so schnell nirgendwo anders findet. Für ambitionierte Tennisspieler und Trainer, die das Besondere suchen, führt an diesem Tenniszentrum an der Côte d’Azur kaum ein Weg vorbei.


Melissa Neumann - Redakteurin bei SchlägerClub.de

Melissa Neumann ist eine talentierte Verbandsliga-Tennisspielerin und erfahrene U10-Tennistrainerin. Ihre Leidenschaft für den Sport zeigt sich auch in ihrem Interesse am mentalen Training im Tennis. Mit ihrer Expertise inspiriert sie Spielerinnen und Spieler jeden Alters, ihr volles Potenzial im Tennissport auszuschöpfen. In der Erarbeitung von Inhalten bringt sie ihr Fachwissen gezielt ein und wird dabei von KI unterstützt. Ihre persönliche Erfahrung sowie eine sorgfältige Bewertung der Inhalte fließen in die Arbeit ein, um fundierte und praxisnahe Informationen bereitzustellen.

Newsletter