Neue LK-Berechnung ab der Wintersaison 2025/26 – was ändert sich?
Leistungsklassen (LK) im deutschen Tennis werden ab der Wintersaison 2025/26 nach einem überarbeiteten System berechnet. Ziel ist es, die LK-Bewertungen transparenter, dynamischer und fairer zu gestalten – insbesondere durch eine bessere Gewichtung der Stärken der Gegner und eine Anpassung für Altersklassen.
Hier erfährst du, was sich konkret ändert, welche neuen Parameter relevant sind und was du als Spieler:in, Trainer:in oder Vereinsverantwortliche:r wissen musst.
Hintergrund & Motivation der Reform
Seit dem 1. Oktober 2020 existiert ein bundesweit einheitliches dynamisches LK-System, in dem Ergebnisse wöchentlich neu berechnet werden. Dieses System wird nun weiterentwickelt und in Teilen neu justiert:
- Die Punktevergabe bei Siegen wird stärker an den Unterschied der gegnerischen LK angepasst: Je stärker der Gegner, desto mehr Punkte bringt der Sieg.
- Die bisherige Regel von „benötigten Siegen gegen bessere Gegner“ wird ersetzt durch eine Hürdenfunktion, die je nach eigener LK variiert.
- Altersklassenfaktoren werden stärker einfließen – d.h., ein Sieg in einer Jugend- oder Seniorenklasse wird je nach Altersgruppe gewichtet.
- Die Verbesserung der LK-Werte wird weiterhin mit hoher Genauigkeit (drei Dezimalstellen) berechnet, bevor auf eine Nachkommastelle abgeschnitten wird.
- Doppel- und Mixed-Ergebnisse fließen künftig in die LK-Berechnung ein – allerdings mit verringerter Gewichtung (50 %) gegenüber Einzelergebnissen.
- Ein Motivationsaufschlag bleibt bestehen: jede Woche wird ein kleiner Wert (z. B. 0,025) zur LK hinzugefügt, solange ein bestimmter LK-Grenzwert (z. B. LK 25,0) nicht überschritten ist.
Mit diesen Anpassungen soll das System realistischer und leistungsorientierter werden.
So funktioniert die neue Berechnungsformel
Grundform
Die zentrale Formel lautet:
Verbesserung (V) = Altersklassenfaktor (G) × (Punkte (P) / Hürde (H))
- Punkte (P): die erzielte Punktzahl bei einem Sieg, abhängig von der Differenz der LK-Werte beider Spieler.
- Hürde (H): ein Schwellenwert, der zur eigenen LK-Stufe gehört und vorgibt, wie viele Punkte nötig sind, um sich zu verbessern.
- Altersklassenfaktor (G): ein Faktor, der abhängig von der Altersklasse (z. B. Jugend, offene Klasse, Senioren) ist und den Einfluss des Sieges modifiziert.
Beispielrechnung (vereinfacht)
Angenommen, Spieler A hat eine Begleit-LK von 13,195 (also LK 13,1) und schlägt einen Gegner mit höherer LK. Dies ergibt Punkte P = 91. Die Hürde für die eigene LK beträgt z. B. 200, der Altersklassenfaktor sei 0,8.
→ V = 0,8 × (91 / 200) = 0,364
Die neue Begleit-LK wäre dann 13,195 − 0,364 = 12,831 → offiziell ausgewiesen: LK 12,8
Wichtig: Die Hürde bezieht sich auf die eigene LK, nicht auf die des Gegners.
Besonderheiten & Grenzen
- Wird die berechnete LK unter 1,5 gesenkt, wird sie auf 1,5 „aufgezogen“.
- Wird die berechnete LK über 25,0, so wird sie auf 25,0 begrenzt.
- Die wöchentliche Auswertung erfolgt – wie bisher – mit Stichtagen (z. B. montags bis mittwochs).
- In Doppel- und Mixed-Partien wird die Verbesserung nur zur Hälfte angerechnet – mit den durchschnittlichen LK-Werten der Teams als Basis.
Bedeutung der Änderungen & Auswirkungen
Für Spieler
- Jeder Sieg zählt: auch gegen schwächere Gegner führt künftig zu einer LK-Verbesserung – allerdings in geringerem Maße.
- Die Unterschiede in der gegnerischen Stärke werden stärker honoriert.
- Turniere & Mannschaftsspiele werden noch wichtiger – da Punkte aus beiden Arten von Spielen angerechnet werden.
- Es lohnt sich, Doppel/Mixed nicht zu vernachlässigen, denn sie bringen (wenn auch abgeschwächt) LK-Punkte.
Für Vereine & Mannschaftsplanung
- Die namentliche Mannschaftsmeldung bleibt an LK-Stichtage gebunden; Änderungen der LK nach dem Stichtag gelten erst für die nächste Saison.
- Turniere mit LK-Status für Winter 2025/26 müssen bis spätestens 01.07.2025 angemeldet werden.
- In vielen Landesverbänden: neue Stichtage im Herbst für Winterrunden (z. B. erster Mittwoch im September oder Oktober, je nach Verband).
- Die Reihenfolge der Aufstellung in Mannschaften (nach LK) bleibt maßgeblich, auch wenn sich LKs wöchentlich ändern.
Für Verbände & Transparenz
- Die neue Berechnung macht Verbesserungen in der LK einfacher nachvollziehbar.
- Anpassungen im System können künftig flexibler vorgenommen werden, ohne große Systemumbrüche.
Wichtige Regelungen für U10-Spieler
Automatische Einstufung auf LK 24,0 zum 1. Oktober
Spieler, die im Kalenderjahr 10 Jahre alt werden und eine ID-Nummer besitzen, erhalten automatisiert zum 1. Oktober eine LK 24,0.
Damit beginnt für sie das offizielle Mitwirken im LK-System.
Höherstufung durch den Landesverband möglich – bis maximal LK 18,0
Besonders leistungsstarke U10-Spieler können durch den jeweiligen Landesverband höher eingestuft werden. Allerdings ist eine Höchstgrenze bei LK 18,0 festgelegt.
Wie viele U10-Spieler insgesamt im Verband höhergestuft werden dürfen, hängt von der Anzahl der jugendlichen Mitglieder im Verband ab.
Ergebnisse aus U10-Turnieren werden nicht in die LK-Berechnung einbezogen
Spiele in der Konkurrenz U10 werden nicht gewertet für die LK-Verbesserung. Nur Ergebnisse aus Altersklassen U11 oder älter zählen.
Wenn ein Gegner noch keine LK besitzt, wird das Ergebnis so behandelt, als ob der Gegner eine LK 25,0 hätte.
Altersfaktor für U10-Spieler (im 4. Quartal)
Für U10-Spieler wird als Altersklasse-Faktor ein sehr niedriger Wert angesetzt, um einen zu schnellen LK-Aufstieg zu vermeiden. Für U10 im 4. Quartal gilt z. B. ein Faktor 0,25.
Das heißt: wenn ein U10-Spieler einen Sieg in einer Altersklasse ≥ U11 erzielt, wird die mögliche LK-Verbesserung durch diesen Faktor stark gedämpft.
Teilnahme in höheren Jugend-Altersklassen erlaubt (Höherspielen)
U10-Spieler dürfen in der Konkurrenz U11 mitspielen.
Für Turniere, die nach dem 30. Juni eines Jahres enden, ist auch die Teilnahme in der Konkurrenz U12 erlaubt.
Das gilt nur für Turniere der Jugend (nicht für Erwachsene).
Einzelauswertung – Mixed / Doppel / geschlechtsübergreifende Begegnungen
Mixed-Spiele sind bei U10 in der Regel nicht gewertet, außer in gemischten Jugend-Mannschaftswettbewerben.
Siege gegen Gegner anderen Geschlechts werden (außer in den oben genannten Ausnahmen) nicht gewertet.