Challenge im Tennis
Der Begriff Challenge bezeichnet im Tennissport die Möglichkeit eines Spielers, eine Entscheidung des Schiedsrichters über die Gültigkeit eines Balls elektronisch überprüfen zu lassen. Dabei wird meist das Hawk-Eye-System eingesetzt, das mithilfe mehrerer Hochgeschwindigkeitskameras die Flugbahn des Balls berechnet und den genauen Aufsprungpunkt auf dem Platz visuell darstellt. Ziel der Challenge ist es, mögliche Fehlentscheidungen zu korrigieren und die Fairness im Spiel zu gewährleisten.
Bedeutung und Anwendung
Die Challenge darf nur bei Turnieren eingesetzt werden, die über die entsprechende technische Ausstattung verfügen – etwa bei Grand-Slam-Turnieren oder Masters-Events. Jeder Spieler hat pro Satz eine begrenzte Anzahl an Challenges, die nur dann bestehen bleibt, wenn die Überprüfung erfolgreich ist. Ist die Challenge ungültig, verliert der Spieler eine seiner verbleibenden Möglichkeiten. Im Match-Tiebreak erhält jeder Spieler eine zusätzliche Challenge. Typisch ist die Situation, in der ein Aufschlag knapp auf der Linie landet und der Spieler die Entscheidung „Aus“ anzweifelt – er ruft dann eine Challenge an, um Klarheit zu schaffen.
Abgrenzung und Bedeutung für das Spiel
Die Challenge unterscheidet sich von der klassischen Protestform beim Schiedsrichter, da sie auf objektiver, technischer Datenerhebung basiert und nicht auf subjektiver Einschätzung. Sie stärkt das Vertrauen in die Spielleitung und trägt dazu bei, Diskussionen auf dem Platz zu minimieren. Im Gegensatz zur Video Review in anderen Sportarten bezieht sich die Challenge im Tennis ausschließlich auf die Ballaufprallposition und nicht auf andere Spielsituationen. Sie ist sowohl taktisches als auch psychologisches Mittel, da Spieler sie gezielt einsetzen, um wichtige Punkte zu sichern oder den Spielfluss des Gegners kurzzeitig zu unterbrechen.
Herkunft
Der Begriff „Challenge“ stammt aus dem Englischen und bedeutet „Herausforderung“. Im Tenniskontext wurde er erstmals Mitte der 2000er-Jahre offiziell verwendet, als das Hawk-Eye-System in den Regelkatalog aufgenommen wurde.