Closed Stance im Tennis – Bedeutung, Technik und Anwendung
Die Closed Stance beschreibt im Tennis eine geschlossene Schlagstellung, bei der die Füße in einer Linie oder leicht versetzt hintereinander stehen. Der Körper ist dabei stärker seitlich zum Netz ausgerichtet, wodurch die Schlagbewegung klassisch von hinten nach vorn erfolgt. Diese Haltung gilt als traditionelle Basis vieler Grundschläge, insbesondere bei der Rückhand, da sie Stabilität, Präzision und eine saubere Gewichtsverlagerung ermöglicht.
Technik und Körperposition
In der Closed Stance steht der vordere Fuß näher am Netz, während der hintere Fuß den Körperschwerpunkt stabilisiert. Die Hüfte und Schultern sind geschlossen, also quer zur Schlagrichtung ausgerichtet. Beim Ausholen erfolgt eine deutliche Drehung des Oberkörpers, die im Treffmoment wieder nach vorn aufgelöst wird. Diese Rotationsbewegung erzeugt eine effiziente Energieübertragung vom Unterkörper über den Rumpf bis in den Schläger. Die Gewichtsverlagerung von hinten nach vorn ist entscheidend, um Tiefe und Kontrolle im Schlag zu gewährleisten.
Anwendung und Wirkung im Spiel
Die Closed Stance wird vor allem bei Grundschlägen aus der Neutral- oder Verteidigungsposition genutzt, wenn der Ball seitlich oder leicht vor dem Körper ankommt. Sie erlaubt präzise Längslinien-Schläge und vermittelt eine stabile Balance. Im modernen Tennis, das durch schnelle Beinarbeit und offene Stellungen geprägt ist, findet die Closed Stance vor allem auf der Rückhandseite – insbesondere bei der einhändigen Rückhand – noch häufig Verwendung. Auf langsameren Belägen wie Sand bietet sie den Vorteil einer klaren Gewichtsverlagerung und eines kontrollierten Treffpunkts.
Abgrenzung zu anderen Schlagstellungen
Im Gegensatz zur Open Stance, bei der die Füße parallel oder leicht geöffnet stehen und eine höhere Bewegungsfreiheit ermöglichen, ist die Closed Stance stärker auf Stabilität und Präzision ausgelegt. Sie erzeugt eine längere Ausholbewegung und ist daher weniger geeignet für schnelle Reaktionen oder offensive Angriffe aus der Bewegung heraus. Die Neutral Stance bildet eine Zwischenform, die beide Vorteile kombiniert und im modernen Spiel häufig zu sehen ist.
Herkunft
Der Begriff „Closed Stance“ stammt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich „geschlossene Stellung“. Er geht auf die klassische Tennisschule des frühen 20. Jahrhunderts zurück, in der diese Technik als Standardposition für Grundschläge vermittelt wurde.
Beispiel: Der Spieler nimmt beim Rückhandschlag eine klare Closed Stance ein, um den Ball mit maximaler Kontrolle entlang der Linie zu platzieren.