SchlaegerClub Tennis für Pros

Crosscourt im Tennis – Definition, Technik und taktische Bedeutung

Der Begriff Crosscourt bezeichnet im Tennis einen Schlag, der diagonal über das Spielfeld gespielt wird – also von einer Seite der Grundlinie zur gegenüberliegenden Seite des gegnerischen Felds. Durch diese diagonale Flugbahn verläuft der Ball über eine längere Distanz als bei einem geraden Schlag (Down-the-Line), wodurch er eine größere Sicherheitsmarge bietet und den Spieler mehr Raum für Platzierung und Spin lässt. Der Crosscourt-Schlag zählt zu den grundlegendsten und strategisch wichtigsten Schlägen im modernen Tennisspiel.

Technik und Flugbahn

Ein Crosscourt-Schlag wird mit einer leichten seitlichen Ausholbewegung ausgeführt, bei der der Treffpunkt etwas vor dem Körper liegt. Je nach Griffart und Spinintensität kann der Ball flach, mit Topspin oder mit Slice gespielt werden. Die längere diagonale Spielfeldlänge – etwa 25 % mehr als bei einem geraden Schlag – erlaubt höhere Sicherheit, da der Ball selbst mit stärkerem Tempo im Feld bleibt. Gleichzeitig zwingt die diagonale Platzierung den Gegner, seitlich aus dem Feld zu laufen, wodurch sich taktische Räume öffnen. Besonders auf Sandplätzen ist der Crosscourt wegen der hohen Fehlerquote bei Richtungswechseln ein bevorzugtes Mittel im Ballwechselaufbau.

Taktische Wirkung und Einsatzbereiche

Der Crosscourt wird eingesetzt, um den Gegner aus der Spielfeldmitte zu drängen und die Kontrolle über die Rallye zu übernehmen. Durch den Winkel des Schlags entsteht eine offene Spielfeldseite, die anschließend mit einem geraden Ball oder einem Stopp genutzt werden kann. Auch in der Defensive bietet der Crosscourt Vorteile, da die längere Flugbahn mehr Reaktionszeit gewährt und der Schlag mit geringerer Präzision sicher bleibt. Auf der Vorhandseite gilt der Crosscourt als Standardrichtung im Grundlinienspiel, während er auf der Rückhandseite häufig als Stabilitätsschlag verwendet wird.

Abgrenzung zu verwandten Schlagarten

Im Gegensatz zum Down-the-Line-Schlag, bei dem der Ball gerade entlang der Seitenlinie gespielt wird, zielt der Crosscourt bewusst diagonal ins Feld. Diese Schlagrichtung erfordert weniger Risiko, da das Netz in der Mitte niedriger ist und der verfügbare Raum größer. Der Begriff „Inside-Out“ beschreibt hingegen eine Sonderform des Crosscourt-Schlags, bei der ein Spieler einen Ball auf der Rückhandseite mit der Vorhand diagonal in die gegnerische Rückhandecke spielt.

Herkunft

Der Begriff „Crosscourt“ stammt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich „quer über das Spielfeld“. Seine Verwendung im Tenniskontext ist seit dem späten 19. Jahrhundert dokumentiert, als taktische Spielführung im Wettkampftennis zunehmend an Bedeutung gewann.

Beispiel: Der Spieler eröffnet den Ballwechsel mit einer druckvollen Vorhand Crosscourt und verschafft sich so eine freie Angriffsfläche für den nächsten Schlag.

FAQ: Crosscourt



  • Was bedeutet Crosscourt im Tennis?

    Crosscourt bezeichnet einen diagonal über das Spielfeld gespielten Schlag, der den Gegner aus dem Feld drängt und eine größere Trefferfläche im Feld bietet.

  • Warum gilt der Crosscourt-Schlag als sicherer?

    Weil die diagonale Flugbahn länger ist, kann der Ball mit mehr Tempo und höherem Spin gespielt werden, ohne das Risiko eines Ausballs. Zudem ist das Netz in der Mitte niedriger.

  • Wann wird Crosscourt gespielt?

    Crosscourt wird sowohl im Angriff als auch in der Defensive verwendet, etwa um Raum zu öffnen, den Gegner zu bewegen oder Ballwechsel sicher zu gestalten.

  • Was ist der Unterschied zwischen Crosscourt und Down the Line?

    Crosscourt verläuft diagonal über das Feld, während Down the Line entlang der Seitenlinie gespielt wird. Ersterer ist sicherer, letzterer riskanter, aber offensiver.

  • Welche Vorteile hat der Crosscourt auf Sand?

    Auf Sand erlaubt der Crosscourt durch Spin und Winkel längere Ballwechsel und zwingt den Gegner in Bewegung, wodurch Fehler häufiger provoziert werden.


Melissa Neumann - Redakteurin bei SchlägerClub.de

Melissa Neumann ist eine talentierte Verbandsliga-Tennisspielerin und erfahrene U10-Tennistrainerin. Ihre Leidenschaft für den Sport zeigt sich auch in ihrem Interesse am mentalen Training im Tennis. Mit ihrer Expertise inspiriert sie Spielerinnen und Spieler jeden Alters, ihr volles Potenzial im Tennissport auszuschöpfen. In der Erarbeitung von Inhalten bringt sie ihr Fachwissen gezielt ein und wird dabei von KI unterstützt. Ihre persönliche Erfahrung sowie eine sorgfältige Bewertung der Inhalte fließen in die Arbeit ein, um fundierte und praxisnahe Informationen bereitzustellen.

Newsletter