Deuce Court im Tennis – Bedeutung, Position und strategische Nutzung
Der Begriff Deuce Court bezeichnet im Tennis die rechte Spielfeldhälfte aus Sicht des aufschlagenden Spielers. Der Name leitet sich vom englischen Wort „deuce“ ab, das den Spielstand 40:40 beschreibt. In dieser Spielsituation wird der Punkt immer von der rechten Seite des Courts aus ausgespielt. Die Deuce Court ist somit die „Einstandseite“, während die linke Spielfeldhälfte als Ad Court (Vorteilsseite) bezeichnet wird.
Position und Regelbedeutung
Jedes Spiel im Tennis beginnt auf der Deuce Court, das heißt, der erste Aufschlag eines Games wird immer von der rechten Seite ausgeführt. Danach wechselt der Aufschläger für den nächsten Punkt auf die linke Seite (Ad Court) und so weiter. Bei einem Spielstand von 40:40 oder „Einstand“ erfolgt der Aufschlag erneut von der Deuce Court. Diese Seite spielt somit in entscheidenden Phasen eines Spiels eine zentrale Rolle.
Viele Spieler trainieren gezielt den Aufschlag auf der Deuce Court, um bei Einstandspunkten ihre stärkste Variante abrufen zu können.
Taktische Überlegungen auf der Deuce Court
Die Wahl der Schlagrichtung und Platzierung auf der Deuce Court ist ein wichtiger Bestandteil der Spielstrategie. Rechtshänder bevorzugen häufig den Aufschlag nach außen (Wide Serve), um den Gegner aus dem Feld zu treiben und den nächsten Schlag ins offene Feld zu setzen. Linkshänder dagegen profitieren auf dieser Seite oft von ihrem natürlichen Drall nach außen, was ihnen einen Vorteil im Ballwechsel verschafft. Auch bei Returns und Grundlinienduellen wird die Deuce Court häufig genutzt, um den Gegner auf dessen Rückhand zu drängen oder mit einem Winkelspiel das Feld zu öffnen.
Abgrenzung zur Ad Court
Die Deuce Court steht in direktem Gegensatz zur Ad Court, der linken Spielfeldhälfte. Während die Ad Court bei Vorteilen (Advantage) und Satzbällen entscheidend ist, wird die Deuce Court bei Spielbeginn und nach Einstandspunkten relevant. Spieler entwickeln oft unterschiedliche Strategien für beide Seiten, abhängig von ihrer bevorzugten Schlaghand, Aufschlagtechnik und Positionierung.
Herkunft des Begriffs
Der Ausdruck Deuce Court stammt aus dem Englischen und ist eng mit dem Begriff „deuce“ verbunden, der sich vom französischen „à deux“ („beide“) ableitet – ein Hinweis auf den Gleichstand beider Spieler beim Punktestand 40:40.