SchlaegerClub Tennis für Pros

Deuce Court im Tennis – Bedeutung, Position und strategische Nutzung

Der Begriff Deuce Court bezeichnet im Tennis die rechte Spielfeldhälfte aus Sicht des aufschlagenden Spielers. Der Name leitet sich vom englischen Wort „deuce“ ab, das den Spielstand 40:40 beschreibt. In dieser Spielsituation wird der Punkt immer von der rechten Seite des Courts aus ausgespielt. Die Deuce Court ist somit die „Einstandseite“, während die linke Spielfeldhälfte als Ad Court (Vorteilsseite) bezeichnet wird.

Position und Regelbedeutung

Jedes Spiel im Tennis beginnt auf der Deuce Court, das heißt, der erste Aufschlag eines Games wird immer von der rechten Seite ausgeführt. Danach wechselt der Aufschläger für den nächsten Punkt auf die linke Seite (Ad Court) und so weiter. Bei einem Spielstand von 40:40 oder „Einstand“ erfolgt der Aufschlag erneut von der Deuce Court. Diese Seite spielt somit in entscheidenden Phasen eines Spiels eine zentrale Rolle.

Viele Spieler trainieren gezielt den Aufschlag auf der Deuce Court, um bei Einstandspunkten ihre stärkste Variante abrufen zu können.

Taktische Überlegungen auf der Deuce Court

Die Wahl der Schlagrichtung und Platzierung auf der Deuce Court ist ein wichtiger Bestandteil der Spielstrategie. Rechtshänder bevorzugen häufig den Aufschlag nach außen (Wide Serve), um den Gegner aus dem Feld zu treiben und den nächsten Schlag ins offene Feld zu setzen. Linkshänder dagegen profitieren auf dieser Seite oft von ihrem natürlichen Drall nach außen, was ihnen einen Vorteil im Ballwechsel verschafft. Auch bei Returns und Grundlinienduellen wird die Deuce Court häufig genutzt, um den Gegner auf dessen Rückhand zu drängen oder mit einem Winkelspiel das Feld zu öffnen.

Abgrenzung zur Ad Court

Die Deuce Court steht in direktem Gegensatz zur Ad Court, der linken Spielfeldhälfte. Während die Ad Court bei Vorteilen (Advantage) und Satzbällen entscheidend ist, wird die Deuce Court bei Spielbeginn und nach Einstandspunkten relevant. Spieler entwickeln oft unterschiedliche Strategien für beide Seiten, abhängig von ihrer bevorzugten Schlaghand, Aufschlagtechnik und Positionierung.

Herkunft des Begriffs

Der Ausdruck Deuce Court stammt aus dem Englischen und ist eng mit dem Begriff „deuce“ verbunden, der sich vom französischen „à deux“ („beide“) ableitet – ein Hinweis auf den Gleichstand beider Spieler beim Punktestand 40:40.

FAQ: Deuce Court



  • Was bedeutet Deuce Court im Tennis?

    Die Deuce Court ist die rechte Spielfeldhälfte aus Sicht des Aufschlägers. Von dort wird bei Spielbeginn und beim Einstand (40:40) aufgeschlagen.

  • Warum heißt es Deuce Court?

    Der Begriff stammt vom englischen „deuce“ für Einstand. Der Punkt beim Spielstand 40:40 wird immer von dieser Seite ausgespielt.

  • Welche Aufschlagvarianten werden auf der Deuce Court bevorzugt?

    Rechtshänder schlagen oft weit nach außen, um das Feld zu öffnen, während Linkshänder ihren Drall nutzen, um den Gegner auf die Rückhand zu zwingen.

  • Was ist der Unterschied zwischen Deuce Court und Ad Court?

    Die Deuce Court liegt rechts, die Ad Court links. Punkte bei Einstand werden auf der Deuce Court, Vorteilspunkte auf der Ad Court ausgespielt.

  • Wie wirkt sich die Deuce Court auf die Spieltaktik aus?

    Die Deuce Court erlaubt gezielte Aufschläge und Winkel, um den Gegner aus dem Feld zu treiben. Spieler nutzen sie strategisch für Break- oder Entscheidungspunkte.

  • Welche Bedeutung hat die Deuce Court beim Doppel?

    Im Doppel spielt ein Teammitglied ausschließlich von der Deuce Court. Die Positionierung und Kommunikation auf dieser Seite ist entscheidend für den Erfolg.


Melissa Neumann - Redakteurin bei SchlägerClub.de

Melissa Neumann ist eine talentierte Verbandsliga-Tennisspielerin und erfahrene U10-Tennistrainerin. Ihre Leidenschaft für den Sport zeigt sich auch in ihrem Interesse am mentalen Training im Tennis. Mit ihrer Expertise inspiriert sie Spielerinnen und Spieler jeden Alters, ihr volles Potenzial im Tennissport auszuschöpfen. In der Erarbeitung von Inhalten bringt sie ihr Fachwissen gezielt ein und wird dabei von KI unterstützt. Ihre persönliche Erfahrung sowie eine sorgfältige Bewertung der Inhalte fließen in die Arbeit ein, um fundierte und praxisnahe Informationen bereitzustellen.

Newsletter