SchlaegerClub Tennis für Pros

Double Bagel im Tennis – Bedeutung, Herkunft und Besonderheit

Der Begriff Double Bagel bezeichnet im Tennis einen Sieg mit dem Ergebnis 6:0, 6:0. Der Ausdruck beschreibt ein Match, in dem ein Spieler oder eine Spielerin dem Gegner in zwei Sätzen kein einziges Spiel überlässt. Die Bezeichnung leitet sich von der runden Form der Null ab, die einem Bagel ähnelt. Ein Double Bagel gilt als Ausdruck absoluter Dominanz und ist sowohl im Profi- als auch im Amateurbereich ein seltenes, aber eindrucksvolles Resultat.

Bedeutung und Einordnung im Tenniskontext

Ein Double Bagel steht sinnbildlich für eine klare Überlegenheit eines Spielers in allen Aspekten des Spiels – Aufschlag, Return, Taktik und Mentalstärke. Es bedeutet, dass der Gegner weder den Rhythmus noch die Möglichkeit findet, ein eigenes Spiel zu gewinnen. Besonders auf Profi-Niveau gilt ein solches Ergebnis als außergewöhnlich, da es selbst bei großen Leistungsunterschieden selten vorkommt. Es zeigt, dass der Sieger das Match vollständig kontrolliert hat, während der Verlierer kaum Zugriff auf das Spielgeschehen bekam.

Taktische und mentale Wirkung

Ein Double Bagel hat sowohl psychologische als auch taktische Wirkung. Für den Gewinner ist es ein Symbol der maximalen Effizienz, für den Unterlegenen dagegen oft ein einschneidendes Erlebnis, das die mentale Stabilität und das Selbstvertrauen stark beeinträchtigen kann. Gerade bei erfahrenen Profis ist ein Double Bagel auch ein Statement – es zeigt nicht nur technisches Können, sondern auch mentale Härte und die Fähigkeit, das Niveau über das gesamte Match konstant hochzuhalten. Umgekehrt erfordert es vom Verlierer mentale Stärke, nach einem derart klaren Ergebnis wieder ins Turnier zurückzufinden.

Abgrenzung und verwandte Begriffe

Ein Bagel allein bezeichnet einen Satz, der mit 6:0 endet. Wenn ein Spieler zwei Sätze in Folge mit 6:0 gewinnt, spricht man von einem Double Bagel. In sehr seltenen Fällen, etwa bei Matches im Best-of-Five-Format, kann ein Triple Bagel (6:0, 6:0, 6:0) vorkommen – ein nahezu historisches Ergebnis, das in der Geschichte des Profitennis nur wenige Male erzielt wurde. Der Double Bagel ist daher nicht nur ein Ergebnis, sondern auch ein Symbol für Perfektion und totale Dominanz auf dem Tennisplatz.

Herkunft

Der Begriff stammt aus dem amerikanischen Sprachgebrauch. Das Wort „Bagel“ steht dabei als humorvolle Metapher für die Form der Null. Die doppelte Null in zwei Sätzen führte schließlich zur Bezeichnung „Double Bagel“, die sich in der Tenniswelt etabliert hat.

Beispiel: Die Nummer eins der Welt gewann das Erstrundenmatch mit 6:0, 6:0 – ein klassischer Double Bagel.

FAQ: Double Bagel



  • Was bedeutet Double Bagel im Tennis?

    Ein Double Bagel beschreibt ein Match, das mit 6:0, 6:0 endet – der Sieger gewinnt beide Sätze ohne Spielverlust. Es steht für eine absolute Dominanz des einen Spielers.

  • Wie selten ist ein Double Bagel im Profitennis?

    Extrem selten. Aufgrund des hohen spielerischen Niveaus kommt ein 6:0, 6:0-Ergebnis nur bei großen Leistungsunterschieden oder an Tagen mit außergewöhnlicher Form vor.

  • Warum wird das Ergebnis Double Bagel genannt?

    Weil die Zahl Null optisch einem Bagel ähnelt. Zwei Nullen – eine pro Satz – ergeben den „Double Bagel“.

  • Hat ein Double Bagel eine besondere Bedeutung im Profisport?

    Ja, er gilt als Symbol völliger Kontrolle und Effizienz. Ein Double Bagel sendet ein starkes Signal an die Konkurrenz und demonstriert Dominanz auf höchstem Niveau.

  • Gab es bekannte Double Bagels in der Tennisgeschichte?

    Ja, unter anderem von Serena Williams, Rafael Nadal und Roger Federer, die in ihrer Karriere mehrfach Matches mit 6:0, 6:0 gewonnen haben.


Melissa Neumann - Redakteurin bei SchlägerClub.de

Melissa Neumann ist eine talentierte Verbandsliga-Tennisspielerin und erfahrene U10-Tennistrainerin. Ihre Leidenschaft für den Sport zeigt sich auch in ihrem Interesse am mentalen Training im Tennis. Mit ihrer Expertise inspiriert sie Spielerinnen und Spieler jeden Alters, ihr volles Potenzial im Tennissport auszuschöpfen. In der Erarbeitung von Inhalten bringt sie ihr Fachwissen gezielt ein und wird dabei von KI unterstützt. Ihre persönliche Erfahrung sowie eine sorgfältige Bewertung der Inhalte fließen in die Arbeit ein, um fundierte und praxisnahe Informationen bereitzustellen.

Newsletter