SchlaegerClub Tennis für Pros

Double Hit im Tennis – Definition, Regel und Wirkung

Der Begriff Double Hit bezeichnet im Tennis einen Schlag, bei dem der Ball innerhalb einer Schlagbewegung zweimal vom Schläger getroffen wird. Früher galt dies grundsätzlich als Fehler, doch seit der Regeländerung durch die International Tennis Federation (ITF) im Jahr 2000 ist ein Double Hit erlaubt, sofern er unbeabsichtigt und Teil einer fließenden Bewegung ist. Entscheidend ist, dass der Spieler den Ball nicht bewusst zweimal spielt oder den Schläger absichtlich so führt, dass zwei Kontakte entstehen.

Mechanik und Ablauf

Ein Double Hit tritt meist dann auf, wenn der Ball den Schlägerrahmen oder die Bespannung leicht versetzt trifft und durch den nachfolgenden Bewegungsimpuls ein zweiter Kontakt entsteht. Dies kann bei schnellen Ballwechseln, schwer kontrollierbaren Rückschlägen oder bei Spinschlägen vorkommen. Technisch gesehen handelt es sich um zwei getrennte, aber aufeinanderfolgende Kontakte, die innerhalb eines einzigen Schwungs erfolgen. Der Ball darf dabei weder „getragen“ noch bewusst nachgeführt werden. Wird der Schlag natürlich ausgeführt, zählt er als gültig.

Regel und Auswirkung im Spiel

Die Tennisregeln unterscheiden klar zwischen einem unbeabsichtigten Double Hit und einem bewussten Doppelschlag. Nur Letzterer führt zu einem Punktverlust. Im modernen Tennis ist der unbeabsichtigte Doppeltreffer ein seltener, aber spektakulärer Moment, der durch die Dynamik des Spiels entstehen kann. Oft ist er mit einer ungewöhnlichen Flugbahn des Balls verbunden, die den Gegner überrascht. Ein gezielter Doppelschlag hingegen, etwa durch aktives „Nachführen“ des Schlägers, verstößt gegen die Fair-Play-Regel und wird als Fehler gewertet.

Abgrenzung zu verwandten Begriffen

Der Double Hit unterscheidet sich klar vom sogenannten Carry oder Scoop, bei dem der Ball auf der Bespannung „getragen“ wird, anstatt einen klaren Kontaktpunkt zu haben. Während ein Carry stets als Regelverstoß gilt, ist der unbeabsichtigte Double Hit erlaubt. Ebenfalls abzugrenzen ist er vom Frame Shot, bei dem der Ball den Schlägerrahmen trifft, aber nur einen Kontaktpunkt hat.

Herkunft

Der Begriff stammt aus dem Englischen und setzt sich aus „double“ (zweifach) und „hit“ (Schlag) zusammen. Seine Verwendung ist seit den frühen Tagen des modernen Tennissports belegt und wurde mit der Einführung präziserer Regeln zur Schlagtechnik formalisiert.

Beispiel: Der Spieler trifft den Ball leicht versetzt auf der Bespannung, der Schläger schwingt weiter – der Ball wird zweimal berührt, bleibt aber im Spiel.

FAQ: Double Hit



  • Was bedeutet Double Hit im Tennis?

    Ein Double Hit bezeichnet einen Schlag, bei dem der Ball zweimal innerhalb einer Bewegung getroffen wird. Der Schlag ist gültig, wenn der Kontakt unbeabsichtigt erfolgt.

  • Ist ein Double Hit im Tennis erlaubt?

    Ja, seit 2000 ist ein unbeabsichtigter Double Hit erlaubt. Nur wenn der Spieler den Ball absichtlich zweimal spielt, wird der Punkt als Fehler gewertet.

  • Wie entsteht ein Double Hit?

    Er entsteht, wenn der Ball unkontrolliert auf Schlägerrahmen und Bespannung trifft und durch den Schwung der Bewegung ein zweiter Kontakt ausgelöst wird.

  • Wie unterscheiden sich Double Hit und Carry?

    Beim Double Hit trifft der Ball zweimal kurz den Schläger, beim Carry wird der Ball länger „getragen“. Nur letzteres ist ein Regelverstoß.

  • Wird ein Double Hit gezählt, wenn er absichtlich erfolgt?

    Nein, ein bewusster Doppelschlag gilt als Fehler. Nur ein unbeabsichtigter, fließender Kontakt zählt als gültig und wird weitergespielt.


Melissa Neumann - Redakteurin bei SchlägerClub.de

Melissa Neumann ist eine talentierte Verbandsliga-Tennisspielerin und erfahrene U10-Tennistrainerin. Ihre Leidenschaft für den Sport zeigt sich auch in ihrem Interesse am mentalen Training im Tennis. Mit ihrer Expertise inspiriert sie Spielerinnen und Spieler jeden Alters, ihr volles Potenzial im Tennissport auszuschöpfen. In der Erarbeitung von Inhalten bringt sie ihr Fachwissen gezielt ein und wird dabei von KI unterstützt. Ihre persönliche Erfahrung sowie eine sorgfältige Bewertung der Inhalte fließen in die Arbeit ein, um fundierte und praxisnahe Informationen bereitzustellen.

Newsletter