SchlaegerClub Tennis für Pros

Yonex Percept 2025 im Test: Kontrollschläger mit modernem Touch

Der Yonex Percept 2025 ist der neueste Tennisracket aus dem Hause Yonex und positioniert sich als moderner Kontrollschläger im Premium-Segment. Dieses Modell wurde entwickelt, um anspruchsvollen Spielern präzise Kontrolle und ein hervorragendes Spielgefühl zu bieten, ohne dabei die für das heutige Spiel nötige Power und Spin-Eigenschaften zu vernachlässigen. Als direkter Nachfolger der früheren VCORE Pro-Serie tritt der Percept 2025 in große Fußstapfen und soll die erfolgreiche Tradition der Yonex-„Spieler-Rackets“ fortführen. Bereits auf den ersten Blick ordnet sich der Schläger in die Kategorie der Control-Rackets ein: ein eher schmaler Rahmen, edle zurückhaltende Designs und Fokus auf Präzision. Gleichzeitig verspricht Yonex mit diesem Modell ein ausgewogenes Allround-Paket, das sowohl Turnierspielern als auch ambitionierten Clubspielern ein umfassendes Leistungsspektrum bietet.

Yonex Percept Game (270g) Turnierschläger

Yonex Percept Game (270g)

Kategorie: Turnierschläger
Kopfgröße: 645 CM
Gewicht: 270 G
Balance Punkt: 335 MM
Besaitungsbild: 16/19

Yonex Percept Game (270g) →

Yonex Percept 100L (280g) Turnierschläger

Yonex Percept 100L (280g)

Kategorie: Turnierschläger
Kopfgröße: 645 CM
Gewicht: 280 G
Balance Punkt: 335 MM
Besaitungsbild: 16/19

Yonex Percept 100L (280g) →

Yonex Percept 100 (300g) Turnierschläger

Yonex Percept 100 (300g)

Kategorie: Turnierschläger
Kopfgröße: 645 CM
Gewicht: 300 G
Balance Punkt: 320 MM
Besaitungsbild: 16/19

Yonex Percept 100 (300g) →

Yonex Percept 97 (310g) Turnierschläger

Yonex Percept 97 (310g)

Kategorie: Turnierschläger
Kopfgröße: 626 CM
Gewicht: 310 G
Balance Punkt: 310 MM
Besaitungsbild: 16/19

Yonex Percept 97 (310g) →







FlexCon-System: Kontrolle, Präzision und Stabilität im Schlag

Der Percept 2025 verfügt über eine klassische, kastenförmige Rahmengeometrie (Box-Beam) mit verlängertem Schaft – das Herzstück des FlexCon-Systems. Diese Konstruktion lässt den Schlägerschaft gezielt flexen und verlängert die Ballverweildauer auf den Saiten. Das Ergebnis sind mehr Touch und Präzision, da der Ball länger „gefangen“ wird, bevor er wieder freigegeben wird. Trotz der flexiblen Schaftstruktur ist der Rahmenkopf bewusst steifer ausgelegt, um die Stabilität zu erhöhen: Beim Balltreffmoment verwindet sich der obere Rahmen weniger, was bei schnellen Schlägen für eine solidere Rückmeldung sorgt.







Design und Technologie

Im Design setzt Yonex beim Percept 2025 auf bewährte Elemente und neue Innovationen. Typisch für Yonex ist der isometrische Schlägerkopf: Durch diese etwas kantigere Kopfform (im Vergleich zu runden Kopfprofilen anderer Marken) vergrößert sich der Sweetspot um etwa 7%, was zu einem verzeihenderen Trefferbereich und mehr Kontrolle bei unsauber getroffenen Bällen führt. Der Rahmen selbst besteht aus hochwertigem H.M. Graphite (High Modulus Graphit) in Kombination mit modernen Fasern – darunter das 2G-Namd™ Flex Force-Graphit, das bereits in Vorgängermodellen zum Einsatz kam. Dieses Material erhöht die Elastizität des Schaftes und ermöglicht eine spürbare Flexibilität beim Ballaufprall, ohne an Stabilität einzubüßen.

Servo Filter und Designarchitektur: Gefühl trifft Präzision

Eine der zentralen Neuerungen im Percept 2025 ist die Servo Filter-Technologie – eine transparente, elastische Zwischenschicht zwischen den Graphitlagen des Rahmens. Sie ersetzt das frühere Vibration Dampening Mesh und filtert unerwünschte Schwingungen, ohne das Schlaggefühl zu verfälschen. So werden Vibrationen beim Ballaufprall gezielt absorbiert, während ausreichend Feedback erhalten bleibt. Das Resultat ist ein direkteres, „crisperes“ Spielgefühl: harte Treffer wirken knackig, leichte Vibrationen werden effektiv gedämpft.

Auch im Design setzt Yonex auf Präzision und Vielfalt. Der Percept 2025 ist in Varianten mit 97 und 100 Quadratzoll Kopfgröße erhältlich – meist mit 16x19-Besaitungsbild für Spin und Kontrolle. Modelle wie der 100D (18x19) oder 97D (18x20) bieten zusätzliche Präzision. Die schmale Rahmenbreite von rund 21–23 mm unterstreicht den Fokus auf Gefühl und Kontrolle. Schwerere Versionen sind kopfleichter ausbalanciert (ca. 31,5–32 cm), was ein schnelles, armschonendes Handling ermöglicht. Leichtere Modelle sind leicht kopflastig, um Stabilität zu gewährleisten. Optisch überzeugt der Percept 2025 mit technischer Finesse und edlem „Midnight Navy“-Finish.

Vom VCORE Pro zum Percept 2025: Evolution statt Neuanfang

Im Vergleich zur früheren VCORE Pro-Serie präsentiert sich der Percept 2025 als konsequente Weiterentwicklung. Während der VCORE Pro für sein weiches Schlaggefühl und höchste Präzision geschätzt wurde, empfanden viele Spieler das Feedback als zu gedämpft und die Power als begrenzt. Genau hier setzt Yonex an: Der Percept behält den Charakter eines klassischen Kontrollschlägers bei, wirkt aber lebendiger und zugänglicher. Die Rahmensteifigkeit wurde modellabhängig leicht erhöht – etwa von RA 63 auf rund 65–66 beim Percept 100 –, was mehr Punch und Dynamik erzeugt. Der Percept 97 bleibt mit rund 60 RA angenehm flexibel und bewahrt das vertraute, gefühlvolle Spielverhalten. So gelingt der Übergang vom VCORE Pro zum Percept fließend – wahlweise mit mehr Power und Spin oder mit dem bekannten, weichen Touch.

Mehr Feedback, Spin und Stabilität: Der Feinschliff zum VCORE Pro

Ein wesentlicher Unterschied zum Vorgänger ist die neue Servo Filter-Technologie. Sie ersetzt das frühere Vibration Dampening Mesh im Griff und sorgt für mehr Feedback und direkteren Ballkontakt. Wo der VCORE Pro Aufprallschocks fast vollständig neutralisierte, liefert der Percept 2025 spürbar mehr Rückmeldung – ein Vorteil für Spieler, die Präzision und Platzierungsgefühl suchen. Unscharf getroffene Bälle sind dadurch etwas deutlicher spürbar, werden jedoch durch die isometrische Kopfform und das neue Ösensystem abgefedert: silikon-infundierte Grommets verbessern den Saitensnapback und erhöhen die Spinfreudigkeit. Das Resultat: ein größerer Sweetspot und spürbar mehr Ballrotation.

Auch in puncto Stabilität hat Yonex nachgebessert. Trotz leicht reduziertem Schwunggewicht (z. B. rund 317 kg*cm² beim Percept 100) bleibt der Rahmenkopf dank steiferer Oberkante ruhiger und torsionsfester im Treffmoment. Besonders am Netz und bei vollen Schwüngen vermittelt der Percept ein solides, vertrauenerweckendes Schlaggefühl. Insgesamt kombiniert der Yonex Percept 2025 die Stärken des VCORE Pro – Kontrolle, Gefühl und Flexibilität – mit zusätzlicher Power, Spin und Stabilität. Das macht ihn zu einem modernen, vielseitigen Kontrollschläger, der sowohl Kenner als auch neue Spieler überzeugt.

Spielgefühl und Performance

Kontrolle und Präzision

Wie es sich für einen echten Kontrollschläger gehört, überzeugt der Yonex Percept 2025 mit präziser Platzierung und feinem Ballgefühl. Vom Grundlinienspiel bis zum Volley vermittelt er ein außergewöhnliches Maß an Kontrolle. Besonders die 97er-Modelle mit ihrem 625-cm²-Kopf bieten herausragende Zielgenauigkeit und ermöglichen es, Winkel und Linien gezielt anzuspielen. Doch auch der Percept 100 überrascht mit beeindruckender Präzision für einen 645-cm²-Kopf: Die ausgewogene Balance aus Flexibilität und Rahmensteifigkeit sorgt dafür, dass der Ball dorthin geht, wo man ihn haben will. Viele Spieler berichten, dass sie bereits nach kurzer Eingewöhnung volles Vertrauen in das Schlagverhalten entwickeln. Die stabile Rahmenstruktur unterstützt dabei – selbst bei schnellen Grundlinienschlägen bleibt das Racket ruhig in der Hand. Insgesamt vermittelt der Percept 2025 ein souveränes Spielgefühl und ermöglicht es erfahrenen Spielern, auch unter Druck die volle Kontrolle zu behalten.

Power und Spin

Obwohl der Yonex Percept 2025 klar auf Kontrolle ausgelegt ist, überrascht er mit ausgewogener Power und überzeugendem Spin-Potenzial. Spieler, die von klassischen Players-Rackets kommen, spüren sofort den Zuwachs an Eigenpower: Durch die steifere Rahmenoberseite und das lebendigere Feedback erzeugt der Percept bei vollem Schwung spürbar Tempo – stets kontrolliert und präzise dosierbar. Besonders die 100er-Modelle liefern einen gelungenen Mittelweg zwischen Druck und Kontrolle. Das 16x19-Besaitungsbild sorgt für einen leicht höheren Abflugwinkel, wodurch Topspin-Schläge mehr Netzklarung und Länge erhalten – ideal, um Gegner in die Defensive zu drängen.

Das Spin-Potenzial zählt zu den subtilen Stärken des Schlägers. Die neuen, silikon-infundierten Ösen und das elastischere Saitenbett ermöglichen effektive Topspin- und Slice-Variationen, ohne an Präzision zu verlieren. Zwar erzeugen reine Spin-Schläger wie der VCORE oder Babolat Pure Aero noch mehr Rotation, doch innerhalb der Kontrollklasse spielt der Percept 2025 ganz vorne mit. Insgesamt liefert er genau jene Kombination aus Power und Spin, die ambitionierte Spieler benötigen, um offensiv und kontrolliert zugleich agieren zu können.

Komfort, Feedback und Vibrationen

Der Yonex Percept 2025 überzeugt durch ein ausgewogenes Spielgefühl, das Komfort und Rückmeldung ideal verbindet. Bei Treffern im Sweetspot vermittelt der Schläger ein sattes, harmonisches Schlaggefühl: Der Rahmen gibt dank FlexCon-System leicht nach, was den Arm schont, ohne die Verbindung zum Ball zu verlieren. Die Servo Filter-Technologie filtert störende Schwingungen effektiv heraus und sorgt so für ein klares, aber angenehmes Feedback.

Im Vergleich zum Vorgänger wirkt der Percept etwas straffer und teilt dem Spieler mehr mit – perfekt für alle, die präzises Feedback schätzen. Sauber getroffene Bälle liefern ein spürbares, positives Vibrieren, während Off-Center-Hits etwas härter wirken können. Dennoch bleibt der Komfort auf hohem Niveau: Bei längeren Ballwechseln zeigt sich der Percept armschonend und stabil, solange die Schlagtechnik sauber ist. Besonders Spieler mit empfindlichen Armen profitieren von der verbesserten Dämpfung, sollten aber mit weicheren Poly- oder Hybrid-Saiten spielen, um den Komfort weiter zu steigern. Insgesamt bietet der Percept 2025 ein harmonisches Gesamtgefühl aus Vibrationsdämpfung, Kontrolle und direktem Feedback – ideal für lange Matches ohne Ermüdung.

Zielgruppe und Eignung

Der Yonex Percept 2025 richtet sich in erster Linie an erfahrene Spieler – ambitionierte Club-, Turnier- und Profispieler –, die Kontrolle, Präzision und ehrliches Feedback schätzen. Wer mit langen, schnellen Schwüngen spielt und seine Power selbst erzeugt, findet im Percept einen verlässlichen Partner, der Eigenleistung mit exakter Ballplatzierung belohnt. Besonders All-Court- und aggressive Grundlinienspieler profitieren von seiner Stabilität und Reaktionsschnelligkeit, ebenso wie Serve-and-Volley-Spieler und Doppelspezialisten, die ein handliches, präzises Racket am Netz bevorzugen.

Dennoch bleibt die Serie vielseitig. Dank unterschiedlicher Modellvarianten kommen auch fortgeschrittene Freizeitspieler und talentierte Einsteiger auf ihre Kosten. Leichtere Ausführungen wie der Percept 100L (ca. 280 g) oder der Percept Game (ca. 270 g) behalten die kontrollorientierte DNA der Serie bei, verzeihen aber mehr und lassen sich einfacher manövrieren. Damit eignen sie sich ideal für Spieler, die ihre Technik weiterentwickeln und mit einem hochwertigen Schläger „mitwachsen“ möchten. Insgesamt gilt: Der Percept ist die richtige Wahl für alle, die Präzision über pure Power stellen und bereit sind, ihr Spiel aktiv zu gestalten. Anfänger ohne Trainerfahrung oder Spieler, die maximale Schlaghilfe suchen, greifen hingegen besser zu einem klassischen Komfort- oder Power-Racket.

Praxiserfahrungen im Spiel

Auf dem Platz bestätigt der Yonex Percept 2025 eindrucksvoll seine Vielseitigkeit. In Spieltests zeigte er ein ausgewogenes Verhalten mit hervorragender Kontrolle von der Grundlinie. Besonders in längeren Topspin-Rallyes blieb der Ball stets steuerbar, selbst bei hohem Tempo. Das gesteigerte Spinpotenzial half vielen Spielern, die Bälle sicherer im Feld zu halten – ein Vorteil, der sich besonders auf Sand- und Hartplätzen bemerkbar macht. Trotz des moderaten Gewichts des Percept 100 blieb der Schläger stabil im Treffmoment und blockte harte Bälle zuverlässig. Auch am Netz überzeugte er durch sein schnelles, kopfleichtes Handling: Volleys wirken präzise und knackig, Reflexaktionen und Smashes gelingen mühelos. Spieler, die vom VCORE Pro umstiegen, lobten vor allem die verbesserte Stabilität und Reaktionsgeschwindigkeit im Netzspiel.

Beim Aufschlag punktet der Percept 2025 mit Platzierung und Variabilität. Erste Aufschläge lassen sich gezielt in die Ecken oder auf die Linie setzen, während Kick- und Slice-Serves dank des hohen Spinpotenzials viel Schnitt und Wirkung entfalten. Zwar generiert der Schläger keine „gratis“ Geschwindigkeit – wer Power sucht, muss aktiv mit Technik arbeiten –, doch die Präzision ermöglicht effektives Aufschlagspiel und zwingt Gegner häufig zu fehlerhaften Returns. Auch beim Returnspiel zeigt sich der Percept zuverlässig: Die schnelle Manövrierbarkeit erlaubt aggressive Returns und sichere Blockbälle gleichermaßen. Insgesamt hinterlässt der Percept 2025 im Match ein klares Bild: Er vereint Kontrolle, Gefühl, Spin und Stabilität zu einem durchdachten Gesamtpaket, das in allen Spielsituationen überzeugt.

Fazit: Für wen lohnt sich der Yonex Percept 2025?

Mit dem Percept 2025 ist Yonex ein überzeugender Wurf im Segment der modernen Kontrollschläger gelungen. Das Racket kombiniert klassische Präzision und Gefühl mit spürbar mehr Vielseitigkeit. Herausragend sind die exakte Platzierbarkeit und das direkte Feedback: Der Schläger vermittelt jederzeit Vertrauen in die Schlagausführung und erlaubt präzises Ball-Targeting auch unter Druck. Ergänzt wird dies durch verbessertes Spinpotenzial und höhere Stabilität – ideal für das schnelle, topspinorientierte Spiel der Gegenwart.

Trotz dieser Fortschritte bleibt der Percept seiner DNA treu: Er ist kein reiner Powerschläger, sondern richtet sich an Spieler, die ihre Schlagkraft aktiv erzeugen wollen. Für Einsteiger oder reine Komfortspieler ist er daher weniger geeignet. Kleine Abstriche – etwa das etwas straffere Gefühl bei Off-Center-Treffern oder der im Vergleich zu reinen Spin-Rackets gemäßigtere Drall – fallen im Gesamtbild kaum ins Gewicht. Denn der Percept 2025 schließt die Lücke zwischen klassischem Control-Racket und moderner Power-Option. Wer ein präzises, verlässliches und technisch anspruchsvolles Racket sucht, das Gefühl, Kontrolle und Power in Einklang bringt, findet im Yonex Percept 2025 eine erstklassige Wahl.




Melissa Neumann - Redakteurin bei SchlägerClub.de

Melissa Neumann spielt erfolgreich in der Verbandsliga und trainiert mit Herzblut Kinder im U10-Bereich. Ihre Leidenschaft gilt nicht nur Technik und Taktik, sondern auch dem mentalen Spiel. Mit Erfahrung, Fachwissen und einem feinen Gespür für Praxisnähe gestaltet sie Inhalte, die Spielerinnen und Spieler wirklich weiterbringen – unterstützt durch moderne KI und eigene Erfahrung auf dem Platz.

Newsletter