Schritt für Schritt: So startest du mit dem Tennisspielen
Tennis ist ein faszinierender Sport, der sowohl körperlich als auch geistig herausfordert und gleichzeitig viel Spaß macht. Doch wie fängt man am besten mit Tennis an? Welche Ausrüstung braucht man? Wo kann man spielen und wie lernt man die Grundlagen? In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du erfolgreich in den Tennissport einsteigst – unabhängig von deinem Alter oder deinem Fitnesslevel.
1. Die richtige Ausrüstung für den Einstieg
1.1 Der passende Tennisschläger für Anfänger
Ein guter Tennisschläger erleichtert dir den Einstieg erheblich. Achte auf folgende Kriterien:
- Schlägerkopfgröße: Ein größerer Schlägerkopf (100–110 Quadratzoll) bietet eine größere Trefferfläche und mehr Fehlertoleranz.
- Gewicht: Anfänger sollten einen leichteren Schläger (260–300 g) wählen, da er einfacher zu schwingen ist.
- Griffstärke: Der Griff sollte bequem in der Hand liegen – nicht zu groß und nicht zu klein.
Viele Tennisvereine oder Sportgeschäfte bieten Leihschläger an, sodass du verschiedene Modelle ausprobieren kannst, bevor du dich für einen eigenen entscheidest.
1.2 Die richtigen Tennisschuhe
Normale Sportschuhe sind für Tennis nicht geeignet, da sie nicht genug seitlichen Halt bieten. Achte beim Kauf von Tennisschuhen auf:
- Guten Grip, um schnelle Richtungswechsel sicher auszuführen.
- Seitliche Stabilität, um Verletzungen vorzubeugen.
- Passenden Schuh für den Belag (Sandplatz-, Hartplatz- oder Allcourt-Schuhe).
1.3 Die passenden Tennisbälle
Für Anfänger eignen sich druckreduzierte Bälle, da sie langsamer sind und leichter zu kontrollieren. Hier gibt es verschiedene Stufen:
- Rote Bälle (Stage 3) – für Kinder und absolute Anfänger
- Orange Bälle (Stage 2) – mittlere Geschwindigkeit
- Grüne Bälle (Stage 1) – fast normale Geschwindigkeit, aber leichter spielbar
Für Erwachsene, die direkt mit normalen Tennisbällen spielen möchten, empfehlen sich Standard-Druckbälle.
2. Wo kann man Tennis spielen lernen?
2.1 Tennisvereine – die beste Option für Anfänger
Der einfachste Weg, mit Tennis zu beginnen, ist ein Tennisverein in deiner Nähe. Vorteile:
- Strukturierte Kurse für Anfänger
- Professionelle Trainer, die deine Technik von Anfang an richtig aufbauen
- Günstige Platzmieten und Vereinsleben für soziale Kontakte
Tipp: Viele Vereine bieten Schnupperstunden oder Probemitgliedschaften an.
2.2 Tennis mit Freunden oder Familie auf öffentlichen Plätzen
Falls du nicht direkt einem Verein beitreten möchtest, kannst du auf öffentlichen Tennisplätzen oder Mietplätzen spielen. Einige Städte bieten kostenfreie oder günstige Plätze an, die du ohne Mitgliedschaft nutzen kannst.
2.3 Online-Kurse und Selbstlernen
Wer lieber autodidaktisch beginnt, kann sich mit YouTube-Videos, Online-Kursen und Tennis-Apps erste Grundkenntnisse aneignen. Allerdings ist es empfehlenswert, zumindest die Basis von einem Trainer vermitteln zu lassen, um Fehlhaltungen und falsche Bewegungsabläufe zu vermeiden.
3. Die ersten Schritte auf dem Platz – Grundlagen für Anfänger
3.1 Die richtige Schlägerhaltung
Eine der ersten Lektionen im Tennis ist die korrekte Griffhaltung. Es gibt verschiedene Griffe, aber für Anfänger sind folgende besonders wichtig:
- Kontinentalgriff (Hammergriff) – für Aufschläge und Volleys
- Eastern-Griff – ideal für Vorhandschläge
- Semi-Western-Griff – bietet mehr Spin für fortgeschrittene Spieler
Ein Trainer kann dir helfen, die Griffe von Anfang an richtig zu erlernen.
3.2 Die Grundschläge lernen
Zu den wichtigsten Schlägen im Tennis gehören:
- Vorhand – der meistgenutzte und kraftvollste Schlag
- Rückhand – beidhändig oder einhändig, für defensive und offensive Schläge
- Aufschlag – der erste Schlag, um den Ball ins Spiel zu bringen
- Volley – ein Schlag direkt aus der Luft, meist am Netz gespielt
Für den Einstieg solltest du dich auf Vorhand, Rückhand und den Aufschlag konzentrieren.
3.3 Beinarbeit und Positionierung
Gute Beinarbeit ist im Tennis essenziell. Als Anfänger solltest du lernen:
- Immer in Bewegung zu bleiben, um den Ball rechtzeitig zu erreichen.
- Den Split-Step, eine kleine Sprungbewegung vor dem Schlag zur besseren Reaktionsfähigkeit.
- Die richtige Platzierung auf dem Feld, um nicht in die Defensive gedrängt zu werden.
Ein einfaches Training für Anfänger: Ball gegen die Wand schlagen – das verbessert Kontrolle und Reaktionsgeschwindigkeit.
4. Erste Matches und Spielpraxis sammeln
4.1 Tennistraining vs. Matchspiel
Anfangs solltest du dich auf Training konzentrieren, um Technik und Sicherheit zu entwickeln. Sobald du dich wohlfühlst, kannst du mit lockeren Matches gegen Freunde oder andere Anfänger beginnen.
4.2 Fehler akzeptieren und dranbleiben
Kein Anfänger spielt von Beginn an perfekt. Tennis erfordert Geduld und Übung. Fehler sind völlig normal – lerne daraus und verbessere dich schrittweise.
4.3 Die mentale Seite des Tennis
Neben der Technik ist auch die mentale Einstellung entscheidend. Erfolgreiche Tennisspieler zeichnen sich durch:
- Durchhaltevermögen
- Fokus auf jeden Punkt
- Positive Einstellung nach Fehlern
5. Wie oft sollte man trainieren?
5.1 Häufigkeit für Anfänger
Wenn du Tennis ernsthaft lernen möchtest, ist Regelmäßigkeit entscheidend. Eine gute Faustregel ist:
- 1-2 Mal pro Woche für Freizeitspieler
- 2-3 Mal pro Woche für schnelleren Fortschritt
Wichtig: Qualität vor Quantität! Lieber 1 Stunde fokussiert trainieren als 3 Stunden mit schlechter Technik spielen.
5.2 Übungsformen für Anfänger
Einige einfache Übungen für Anfänger sind:
- Ball gegen die Wand spielen (zur Kontrolle)
- Aufschläge üben (gezielt auf bestimmte Bereiche des Feldes)
- Langsame Ballwechsel mit einem Partner (fokussiert auf Präzision)
Jetzt mit Tennis anfangen!
Tennis ist eine der spannendsten Sportarten, die du lernen kannst. Mit der richtigen Ausrüstung, dem passenden Training und einer guten Portion Geduld kannst du schnell Fortschritte machen. Suche dir einen Verein oder einen Platz in deiner Nähe, übe regelmäßig und genieße die Herausforderung.
Starte jetzt! Finde einen Trainer, buche eine Schnupperstunde oder schnappe dir einen Schläger und beginne dein Tennisabenteuer.