Wilson Ultra V5 2025: Die neue Dimension von Power und Präzision
Kraft trifft Kontrolle im modernen Tennisschläger
Wilson hat mit dem Ultra V5 (2025) einen Tennisschläger vorgestellt, der das Konzept des Power-Rackets neu definieren soll. Als Nachfolger des beliebten Ultra V4 wurde der Ultra V5 gezielt weiterentwickelt, um Spielern explosive Schlagkraft bei höherer Präzision zu bieten. Dieser Schläger richtet sich an ambitionierte Hobbyspieler, Turnierspieler bis hin zu Profis, die aggressive Grundliniendueller lieben und jeden Zentimeter des Platzes beherrschen möchten. Auf der Profi-Tour haben bereits Stars wie Alex De Minaur, Maria Sakkari oder Qinwen Zheng auf den Ultra V5 gewechselt – ein Indiz dafür, welches Vertrauen Topathleten in dieses Racket setzen. Im markanten „Electric Indigo“-Design sticht der Ultra V5 auf dem Court sofort ins Auge und verspricht schon optisch: Hier kommt ein Schläger, der Power und Performance auf ein neues Level hebt.
Der Wilson Ultra V5 2025 präsentiert sich in der auffälligen Electric-Indigo-Farbgebung. Dieses markante Design unterstreicht den leistungsstarken Charakter des Schlägers.
Technische Merkmale und Innovationen des Wilson Ultra V5 V3.0
Der Wilson Ultra V5 (2025) verbindet explosive Power mit mehr Kontrolle und Komfort. Dank der SI3D™ Frame Technology bietet der Rahmen mehr Flexibilität und Stabilität, während das FORTYFIVE° Carbon-Layup ein weicheres, armfreundlicheres Schlaggefühl ermöglicht. Mit präziseren Fertigungstoleranzen und dem nachhaltigen Agiplast-Ösensystem liefert der Schläger mehr Spinpotenzial und Präzision als sein Vorgänger, ohne seine charakteristische Power zu verlieren.
Was zeichnet den Wilson Ultra V5 aus?
Die Ultra-Serie von Wilson steht traditionell für Power. Der Rahmen ist relativ dick und steif mit variabler Rahmenstärke – ideal, um dem Spieler leicht hohe Ballbeschleunigung und druckvolle Schläge zu ermöglichen. Der Ultra V5 führt diese Linie fort, verbindet jedoch die brachiale Schlagkraft mit spürbar verbesserter Kontrolle. „Explosive Power und enhanced accuracy“ – so beschreibt Wilson selbst das Spielgefühl des Ultra V5: Spieler sollen frei mit voller Power schwingen können, ohne die Präzision zu verlieren. Damit positioniert sich der Ultra V5 als vielseitigster Ultra-Schläger bisher. Während der Ultra V4 von Testern als „rohe Power, teils schwer kontrollierbar“ beschrieben wurde, kanalisiert der neue Ultra V5 diese rohe Energie nun effizienter in gerichtete Schläge. Mehr Ballkontrolle, Stabilität und Spinpotential – bei nahezu unverändert hoher Schlaghärte – standen im Fokus der Weiterentwicklung. Kurz gesagt: Der Wilson Ultra V5 bietet all die Durchschlagskraft, für die die Ultra-Reihe geschätzt wird, aber mit einem feineren Skalpell für die Platzierung der Bälle.
Neue Technologien und Weiterentwicklungen im Ultra V5
Um diesen Spagat zwischen Power und Kontrolle zu meistern, hat Wilson dem Ultra V5 eine Reihe von technischen Upgrades spendiert:
- SI3D™ Frame Technology: Diese neue Rahmenkonstruktion erlaubt es dem Schläger, in drei Dimensionen zu flexen – horizontal, vertikal und torsional. Das Ergebnis ist ein einzigartiges Schlaggefühl, das hohe Stabilität mit mehr Flexibilität vereint. Konkret bedeutet dies: Bei mittleren Schwunggeschwindigkeiten generiert der Rahmen zusätzliche Power (horizontale Biegung), bei Topspin-Schlägen ermöglicht er verstärkte vertikale Biegung für mehr Spin, und torsional sorgt er für einen größeren Sweetspot und verzeiht Off-Center-Treffer besser. Wilsons Ingenieure konnten den Ultra V5 also flexibler gestalten, ohne die Stabilität zu opfern, was zu mehr Kontrolle führt, ohne an Power einzubüßen.
- FORTYFIVE°-Carbon-Layup: Bereits im Vorgänger kam Wilsons innovatives Carbon-Layup zum Einsatz, im Ultra V5 wurde es weiter verfeinert. Die Carbonfasern sind in einem speziellen 45°-Winkel angeordnet (FORTYFIVE-Technologie), was dem Rahmen nun noch mehr vertikale Flexibilität verleiht. Dadurch verlängert sich die Ballkontaktzeit („Pocketing“) und das Spin-Potential steigt, ohne dass der Schläger an Durchzugskraft verliert. Das Spielgefühl des Ultra V5 wird dadurch insgesamt weicher und armfreundlicher als beim steifen Ultra V4, der neue Rahmen absorbiert Vibrationen etwas besser.
- Verbesserte Fertigungstoleranzen: Wilson hat die Serienstreuung bei Gewicht und Balance deutlich reduziert. Konkret liegen die Toleranzen nun nur noch bei ±5,5g im Gewicht und ±7,5mm in der Balance. Für den Spieler bedeutet das eine konstantere Performance von Schläger zu Schläger – wer zwei Ultra V5 besitzt oder später einen ersetzt, kann sicher sein, dass sie sich nahezu identisch spielen. Diese Maßnahme, genannt Consistent Spec Control, gibt Turnierspielern mehr Vertrauen, da jeder Rahmen die versprochene Spezifikation wirklich einhält.
- „Click & Go“ Ösen- und Bumper-System: Ein weiteres praktisches Upgrade ist das neue Ösensystem. Bumper und Ösenleisten lassen sich beim Ultra V5 durch ein Klick-System schnell und einfach austauschen. Das vereinfacht die Wartung erheblich – z.B. wenn nach intensivem Spiel die Ösen verschlissen sind. Zudem sind diese Komponenten aus Agiplast, einem biobasierten Kunststoff, gefertigt. Das erhöht die Haltbarkeit und zeigt Wilsons Engagement für Nachhaltigkeit, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
- Bewährte Technologien beibehalten: Neben den Neuerungen integriert der Ultra V5 auch etablierte Wilson-Technologien für Performance: Die Crush Zone™-Ösen im Schlägerrahmen komprimieren bei Ballaufprall und verlängern die Ballaufenthaltszeit auf den Saiten, was zu einem kräftigeren Rückschnell-Effekt und komfortablerem Gefühl führt. Die Dual Taper Beam-Rahmengeometrie (variierende Rahmenstärken) sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis von Power und Stabilität über den gesamten Schwung. Parallel Drilling (parallele Bohrungen der Saitenösen) erhöht die Fehlertoleranz des Saitenbetts, insbesondere bei nicht zentrierten Treffern. All diese Features zusammen ergeben einen Schläger, der Power, Spin, Komfort und Kontrolle geschickt ausbalanciert.
Welche Modelle der Ultra V5 Serie gibt es?
Der Wilson Ultra V5 kommt nicht als Einheits-Schläger – die Ultra V5 Produktfamilie umfasst mehrere Modelle, um unterschiedlichen Spielern gerecht zu werden:
- Wilson Ultra 99 Pro V5: Das neue Top-Modell. Erstmals gibt es einen Ultra „Pro“-Schläger, der sich explizit an sehr erfahrene Spieler und Profis richtet. Mit etwas kleinerem Kopf (99 sq.in.) und einem offenen 16x18 Saitenmuster ist der Ultra 99 Pro auf maximale Spinfreudigkeit und Präzision ausgelegt. Er hat einen höheren Schwunggewicht (~330) und erfordert eine schnelle Schwunggeschwindigkeit, belohnt aber mit enormer Durchschlagskraft und Stabilität. Interessant für Spieler, die früher Wilson’s Steam-Modelle liebten – genau diese Lücke füllt der 99 Pro. Tourspieler wie Alex De Minaur und Marta Kostyuk setzen nach Wimbledon 2025 auf diesen Schläger.
- Wilson Ultra 100 V5: Der Allround-Powerhouse. Dieses Flaggschiff-Modell mit 100 sq.in. Kopfgröße und 300g (unbespannt) bietet die meiste Vielseitigkeit. Es richtet sich an fortgeschrittene Freizeit- und Turnierspieler, die ein ausgewogenes Paket aus Power, Spin und Fehlertoleranz suchen. Das 16x19 Saitenbild und der mittlere Rahmenquerschnitt liefern viel Power und Spin, während der relativ moderate Balancepunkt ein flinkes Handling ermöglicht. Interne Wilson-Playtests attestierten dem Ultra 100 V5 die größte Schlagtiefe und höchste Ballgeschwindigkeit unter vergleichbaren Powerrackets – bei gleichzeitig spürbar besserer Kontrolle im Vergleich zum Vorgänger
- Wilson Ultra 100L V5 / 100UL V5: Die leichten Varianten. Für Spieler, denen 300g zu schwer sind, gibt es den Ultra 100L (ca. 280g) und Ultra 100UL (ca. 260g, ultraleicht). Diese Modelle bieten die gleichen Technologien und die 100er Schlagfläche, aber dank geringerem Gewicht ein deutlich handlicheres Spielgefühl. Sie eignen sich hervorragend für Jugendliche, Einsteiger oder generell Spieler, die mehr Manövrierbarkeit und schnelleres Racket-Handling bevorzugen, ohne auf die Power-DNA der Ultra-Serie verzichten zu müssen.
- Wilson Ultra 111 V5: Der Komfort-Übersized. Dieses Modell besitzt einen übergroßen Kopf (111 sq.in.) und ein reduziertes Gewicht (~270g). Damit ist er extrem fehlertolerant und generiert mühelos Schlaglänge, auch wenn der Ball nicht perfekt getroffen wird. Der Ultra 111 zielt auf Wiedereinsteiger, Senioren oder generell Spieler mit kürzerem Schwung ab, die maximale Fehlertoleranz und Komfort suchen. Die große Schlagfläche und der riesige Sweetspot geben viel Vertrauen, auch wenn Technik oder Schnelligkeit (noch) nicht auf Turnierniveau sind.
- Wilson Ultra Team V5 & Junior-Modelle: Für junge Talente und Nachwuchsspieler bietet Wilson den Ultra als Team-Version sowie in verkürzten Junior-Ausführungen (25 und 26 Zoll) an. Diese Rackets liefern ein ähnliches Spielgefühl wie die Erwachsenen-Modelle, sind aber leichter und auf die Größe jüngerer Spieler zugeschnitten. So können bereits 8–12-Jährige mit einem Ultra 25/26 V5 spielen und von der Power und Fehlerverzeihung der Ultra-Serie profitieren, bis sie bereit für einen Full-Size-Schläger sind.
Durch diese breite Modellpalette stellt Wilson sicher, dass für jeden Spielertyp – vom Anfänger bis zum Tour-Profi – ein passender Ultra V5 dabei ist. Die DNA aus Power und Präzision zieht sich durch alle Modelle, variiert aber in Gewicht, Kopfgröße und Balance, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Verbesserungen gegenüber dem Wilson Ultra V4
Ein entscheidender Aspekt: Was wurde beim Ultra V5 im Vergleich zum Vorgänger (Ultra V4) verbessert? Hier lohnt ein Blick auf das Feedback, das Wilson vom Ultra V4 erhalten hat. Der Ultra V4 (Einführung ca. 2022) wurde zwar für seine enorme Power gelobt, jedoch empfanden manche Spieler ihn als „zuweilen kaum zu bändigen“ – mit anderen Worten: viel Wumms, aber nicht immer leicht zu kontrollieren. Genau an diesem Punkt setzt der Ultra V5 an.
- Mehr Kontrolle durch Flexibilität: Dank der SI3D-Rahmenkonstruktion und des verfeinerten Carbon-Layups bietet der Ultra V5 ein spürbar weicheres Feedback. Das Racket lässt den Ball etwas länger auf den Saiten verweilen (Ball-Pocketing) und ermöglicht so präzisere Platzierungen als der steifere Ultra V4. In Zahlen ausgedrückt: Wilson gibt an, dass mit dem Ultra V5 4% mehr Bälle innerhalb der Linien landen im Vergleich zu führenden Konkurrenz-Power-Rackets – und das bei weniger als 1% Einbuße in der Ballgeschwindigkeit. Anders formuliert: Die Fehlerquote bei harten Schlägen soll durch die neue Rahmenabstimmung geringer ausfallen, ohne dass man spürbar an Durchschlagskraft verliert.
- Stabilität und Komfort: Durch die verbesserte Balance und den neuen Griffaufbau (voller Carbon-Kern im Griff) liegt der Ultra V5 ruhiger in der Hand. Gerade bei off-center Treffern wackelt der Rahmen weniger, was die Stabilität im Schlag erhöht. Viele Spieler werden dies als verbesserten Komfort wahrnehmen – der Schlag fühlt sich solider und gedämpfter an. Tatsächlich berichten erste Tester, der Ultra 100 V5 fühle sich gedämpfter und angenehmer an als der Ultra 100 V4. Vibrationsarme Schläge schonen nicht nur den Arm, sondern vermitteln dem Spieler auch mehr Sicherheit bei voll durchgezogenen Grundlinienschlägen.
- Spin-Potential: Eine interessante Verbesserung ist die erhöhte vertikale Flexibilität des Rahmens, die speziell Topspin-Spielern zugutekommt. Der Ultra V4 war ein reinrassiges Powerschläger-Modell und profitierte vor allem bei flachen, durchgezogenen Schlägen. Der Ultra V5 hingegen bietet durch sein flexibleres Profil und das leicht offenere Saitenbett (16x19 bei der 100er Version) mehr Spinpotential, sodass der Spieler auch aggressive Topspin-Schläge mit mehr Vertrauen ins Feld ziehen kann. Enhanced vertical bending = greater spin potential – so bringt es Wilson auf den Punkt. Tester bestätigten im Grunde diesen Eindruck: “besseres Pocketing und höheres Spinpotenzial, ohne Einbußen bei der Power”, lautete das Fazit eines Playtesters zu Ultra V5.
Unterm Strich wurde der Ultra V5 feinjustiert, um „die rohe Energie zu zähmen“. Er bietet weiterhin brachiale Power, fühlt sich aber kontrollierbarer an. Wer also beim Ultra V4 gelegentlich das Gefühl hatte, der Ball fliegt zu schnell davon, findet im Ultra V5 die Antwort: Power, die im Court bleibt.
Spielgefühl und Testerfahrungen: Wie schlägt sich der Ultra V5?
Letztlich entscheidet auf dem Platz, wie sich ein Schläger bewährt. Erste Playtests und Erfahrungsberichte zum Wilson Ultra V5 zeichnen ein sehr positives Bild mit kleineren Abstrichen:
- Kontrollierbare Power: Spieler loben, dass der Ultra V5 trotz seines Power-Rahmens überraschend viel Kontrolle bietet. Gerade bei Returns und Grundschlägen kann man großzügig ausholen, ohne Angst haben zu müssen, den Ball ins Aus zu befördern. Eine Testerin meinte, sie könne mit dem Ultra V5 voll durchziehen und „hatte keine Angst zu überhitzen“, da die Bälle trotz hohem Tempo im Feld blieben. Dieser Vertrauensfaktor in die Länge der Schläge ist ein klarer Gewinn gegenüber manch anderem Powerracket. Insbesondere Block-Returns profitieren: Dank des hohen Eigengewichts und der Stabilität des Rahmens können harte Aufschläge einfach zurückgeleitet werden, der Ball bekommt gute Tiefe ins gegnerische Feld.
- Durchschlagskraft & Spin: Aufschläge und Grundschläge gelingen mit dem Ultra V5 extrem druckvoll. Mehrere Tester bemerkten, dass sie mit diesem Schläger härter servieren konnten als mit dem eigenen Racket – teils 2–3 mph schneller bei ersten Aufschlägen. Auch flache Powerschläge von der Grundlinie sind eine Domäne des Ultra V5: der Ball geht schnell und geradlinig durch den Court, ideal um den Gegner hinten reinzudrängen. Gleichzeitig ermöglicht das Rahmen- und Ösendesign ordentlich Spin, wenn man den Ball bewusst mit Topspin anzieht. Kick-Aufschläge und Topspin-Drives profitieren vom guten Spinpotential, auch wenn der Ultra kein reines Spin-Racket wie z.B. ein Ultra Spin-Modell ist. Insgesamt wird das Spielgefühl als lebendig und knackig beschrieben – man spürt die Power bei jedem Schlag.
- Komfort und Feedback: Trotz aller Verbesserungen bleibt der Ultra V5 ein eher steifer Schläger (RA-Wert um 70). Das bedeutet einerseits ein sehr direktes, explosives Schlaggefühl, andererseits kann es für Spieler mit armempfindlichen Gelenken oder Ellbogenproblemen spürbar sein. Einige Tester merkten an, dass lange Spielsessions mit dem Ultra V5 etwas anstrengend für Arm/Schulter sein können, da der Rahmen weniger nachgiebig ist als z.B. ein klassischer Control-Schläger. Allerdings hat Wilson mit den Updates (FORTYFIVE-Layup, Crush-Zone-Ösen, etc.) das Dämpfungsverhalten verbessert – Vibrationen werden besser geschluckt als beim Ultra V4. So fühlten sich Volleys und harte Grundschläge stabiler und komfortabler an, solange man den Sweetspot trifft. Außerhalb des Sweetspots fällt die Performance erwartungsgemäß etwas ab: gerade an Netzvolleys merkt man einen leichten Verlust an Gefühl, wenn der Ball nicht zentriert aufkommt. Insgesamt bewerteten die Tester die Stabilität bei Volleys aber positiv – der Schläger bietet genug Masse, um auch Passierbälle oder harte Drives kontrolliert abblocken zu können.
- Spielertyp und Stil: Im Spiel zeigte sich, dass der Ultra V5 am besten in den Händen von offensiven Grundlinienspielern zur Geltung kommt. Wer gerne druckvoll spielt, früh angreift und den Ball flach oder mit moderatem Topspin durchzieht, wird mit dem Ultra V5 sein Vergnügen haben. Aggressive Baseliner, die die Rallye dominieren und mit harten, platzierten Schlägen punkten wollen, schöpfen das Potential dieses Rackets voll aus. Spieler mit stark spinorientierten, extremen Western-Griff-Spielweisen könnten hingegen bemerken, dass der Ultra nicht ganz so viel Spin wie die extremsten Spin-Rackets generiert – hier gibt es frame-bedingt Grenzen, da der Ultra auf Allround-Power ausgelegt ist. Nichtsdestotrotz bietet er mehr Vielseitigkeit für Winkel, Spin und den Wechsel von Defensive auf Offensive als frühere Ultra-Generationen. Damit ist er nicht eindimensional, sondern erlaubt z.B. auch mal einen gefühlvollen Slice oder einen angeschnittenen Stopp, wenn es die Situation erfordert (auch wenn sein Hauptgebiet die Power-Schläge bleiben).
Zusammengefasst bestätigen die Tester: Wilson ist mit dem Ultra V5 ein großer Wurf gelungen, der tatsächlich merkliche Fortschritte in Kontrolle und Spielgefühl bringt, ohne seine Power-DNA zu verleugnen. Kleine Einschränkungen wie die weiterhin hohe Rahmensteifigkeit tun dem insgesamt hervorragenden Eindruck keinen Abbruch – zumal diese für viele offensiv orientierte Spieler kein Nachteil, sondern sogar Teil des gewünschten Power-Charakters ist.
Für wen eignet sich der Wilson Ultra V5?
Angesichts der Leistungsdaten und der verschiedenen Modelle stellt sich die Frage: Wer profitiert am meisten vom Ultra V5?
Ambitionierte Freizeit- und Turnierspieler, die ihr Spiel über aggressive Schläge aufziehen, finden im Ultra V5 einen idealen Partner. Gerade wer oft von der Grundlinie dominiert, harte Grundschläge liebt und dabei dennoch die Kontrolle behalten will, wird die Qualitäten dieses Schlägers schätzen. Der Ultra V5 ist gemacht für Spieler mit mittlerer bis hoher Schwunggeschwindigkeit, die den Ball gerne drücken und flach bis moderat mit Spin schlagen. Dank der verbesserten Stabilität und Kontrolle können auch Turnierspieler nun einen Ultra einsetzen, ohne Angst vor „Überpower“ zu haben – viele werden die zusätzliche Präzision gegenüber dem V4 begrüßen.
Profispieler und sehr fortgeschrittene Spieler greifen wahrscheinlich zum Modell Ultra 99 Pro V5, da dieser noch spezifischer auf Spin und Stabilität ausgelegt ist. Spieler, die bisher z.B. einen Wilson Blade oder einen anderen Control-Schläger genutzt haben, könnten im 99 Pro eine Option sehen, um etwas mehr gratis Power zu bekommen, ohne auf zu viel Kontrolle zu verzichten. Die Tatsache, dass etablierte Profis (u.a. Maria Sakkari, Kei Nishikori, Marta Kostyuk) nun mit Ultra-Schlägern auf Tour spielen, zeigt, dass der Ultra V5 auch auf höchstem Niveau funktioniert.
Einsteiger und Freizeitspieler mit moderater Erfahrung sind mit den Ultra 100L/100UL oder dem Ultra 111 gut bedient. Diese Versionen bieten die Fehlerverzeihung und Zugänglichkeit, um von Anfang an ordentlich Länge in die Schläge zu bekommen, fördern aber gleichzeitig eine saubere Schlagtechnik. Einsteiger profitieren von der leichteren Manövrierbarkeit der L- und UL-Modelle und dem riesigen Sweetspot des 111 V5, sodass sie schnelle Erfolgserlebnisse haben und sich spielerisch verbessern können. Der Ultra V5 verzeiht einiges, belohnt aber gleichzeitig ambitioniertes, kräftiges Durchschwingen – ein Vorteil für Hobbyspieler, die an ihrem Spiel arbeiten und die nächste Leistungsstufe erreichen wollen.
Letztlich kann man sagen: Der Wilson Ultra V5 eignet sich für ein sehr breites Spektrum an Spielern, sofern sie ein offensives Grundkonzept verfolgen. Von der Jugend (Junior-Modelle) über den Clubspieler bis hin zum ATP/WTA-Profi kann jeder Spielertyp in der Ultra-V5-Familie seinen Schläger finden. Voraussetzung ist lediglich, dass man die gebotene Power auch einsetzen will – denn ein Defensivwunder oder Armschmeichler ist der Ultra V5 naturgemäß nicht. Für Offensivgeister aber gilt: „Own all 4 corners of the court“ – mit diesem Schläger kann man jeden Winkel des Platzes beherrschen und das Spiel diktieren.
Power-Racket 2.0 – Wilsons Ultra V5 überzeugt auf ganzer Linie
Der Wilson Ultra V5 2025 liefert genau das, was man von einem modernen Power-Racket erwartet – und noch eine ganze Schippe obendrauf. Wilson ist der Spagat gelungen, einen extrem durchschlagskräftigen Schläger zu bauen, der dennoch kein wildes Biest mehr ist, sondern sich zähmen lässt. Durch neue Technologien wie SI3D und das verbesserte Rahmenlayout erhält der Spieler spürbar mehr Kontrolle und Komfort im Vergleich zum Vorgänger, ohne auf die geliebte Ultra-Power verzichten zu müssen.
Für aggressive Spieler, die mit harten Grundschlägen und offensivem Tennis punkten, ist der Ultra V5 eine hervorragende Wahl. Die vielseitige Modellpalette stellt sicher, dass vom Einsteiger bis zum Profi jeder das passende Racket findet – sei es das leichter manövrierbare 100L/UL für Anfänger oder das tour-erprobte 99 Pro für Könner. Kein Wunder also, dass Wilson den Ultra V5 als sein „vielseitigstes Ultra-Racket aller Zeiten” anpreist.
Abschließend lässt sich sagen: Der Wilson Ultra V5 bietet „explosive power with finesse“, also explosive Power mit Finesse. Wer also nach einem Schläger sucht, der das Spiel mit Power dominieren kann und dennoch genug Gefühl für platzierte Schläge liefert, wird vom Ultra V5 begeistert sein. Dieser Schläger gibt Spielern das Selbstvertrauen, groß aufzuspielen – vom ersten Aufschlag bis zum letzten Winner. Power, Präzision, Spielspaß – der Ultra V5 deckt alle Bereiche ab und verschafft seinem Nutzer einen umfassenden Leistungsschub auf dem Platz.